Solarpark Boimstorf Ost (10 MWp) in Niedersachsen nimmt Gestalt an
Die Stadtwerke Lübeck und die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy haben den Baubeginn für einen neuen Solarpark im niedersächsischen Wietzendorf bekannt gegeben. Das Projekt mit dem Namen „Solarpark Boimstorf Ost“ soll eine Spitzenleistung von 10 Megawatt (MWp) erreichen und planmäßig bis Ende des Jahres in Betrieb genommen werden. Dieses Vorhaben ist ein weiterer Baustein für den ambitionierten Photovoltaik-Ausbau, den sich Niedersachsen bis 2025 vorgenommen hat.
Solarpark Boimstorf Ost: Saubere Energie für Niedersachsen
Auf einer Fläche von 8,7 Hektar werden rund 16.000 Solarmodule installiert. Die Anlage ist darauf ausgelegt, jährlich etwa 10 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom zu erzeugen. Diese Energiemenge reicht aus, um den durchschnittlichen Jahresbedarf von rund 3.000 Haushalten zu decken und führt zu einer jährlichen Einsparung von circa 4.000 Tonnen CO₂ im Vergleich zum deutschen Strommix.
Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und über dieses vermarktet. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energieversorgung und unterstützt die positive Entwicklung der Photovoltaik in Niedersachsen, die bereits 2024 Rekordzahlen verzeichnete.
Nachhaltige Kooperation für den Solarpark Boimstorf Ost
Betrieben wird der Solarpark von der „Solarpark Wietzendorf Boimstorf Ost GmbH & Co. KG“, einem Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Lübeck und Green Planet Energy. Die Partnerschaft hat ihre Effektivität bereits unter Beweis gestellt: Im Mai 2024 wurde der gemeinsam realisierte Solarpark Hoort in Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich in Betrieb genommen.
Ein zentrales Element beider Projekte ist die aktive Einbindung der Bevölkerung. Die Partner haben sich verpflichtet, mindestens 50 Prozent ihrer Anteile an den neuen Solarparks an Bürgerinnen und Bürger aus der jeweiligen Region zu veräußern. Dieses Modell fördert nicht nur die Akzeptanz für Erneuerbare-Energien-Anlagen, sondern stärkt durch direkte finanzielle Teilhabe auch die lokale Wirtschaft.
Solarpark Boimstorf Ost: Finanzierung und Bürgerbeteiligung
Zur Finanzierung des Kaufpreises für den Solarpark hat die Stadtwerke Lübeck Holding GmbH einen Kredit in Höhe von 6,7 Millionen Euro von Green Planet Energy erhalten. Die Rückzahlung dieses Kredits soll durch die Einnahmen aus der Veräußerung der Anteile an die Bürgerinnen und Bürger erfolgen.
Die Beteiligung wird über eine Bürgerbeteiligungsgesellschaft organisiert, die von Green Planet Projects, einer Tochtergesellschaft von Green Planet Energy, verwaltet wird. Während die Beteiligung an solchen Großprojekten eine Form des Engagements darstellt, können Hausbesitzer und Mieter auch im Kleinen zur Energiewende beitragen. Für Eigenheimbesitzer bieten sich komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an, während für Mieter Balkonkraftwerke ohne Speicher eine unkomplizierte Möglichkeit darstellen, eigenen Solarstrom zu erzeugen.
Bürgerbeteiligung am Solarpark Boimstorf Ost als Kommanditgesellschaft
Die Struktur der Bürgerbeteiligungsgesellschaft ist als Kommanditgesellschaft (KG) konzipiert. Dabei treten die Bürgerinnen und Bürger als Kommanditisten auf, was ihre Haftung auf die Höhe ihrer Einlage beschränkt. Diese Gesellschaft erwirbt die Anteile am Solarpark Boimstorf Ost, die von der Stadtwerke Lübeck Holding GmbH zum Verkauf angeboten werden. Detaillierte Informationen zu den Konditionen, der Höhe der Beteiligung und dem genauen Zeitpunkt des Angebots werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Dieses Modell bietet Bürgern die doppelte Chance, von der potenziellen Rendite des Solarparks zu profitieren und gleichzeitig aktiv die dezentrale Energiewende voranzutreiben.
Solarpark Boimstorf Ost: Langfristige Wirkung für Niedersachsen
Der Solarpark Boimstorf Ost ist mehr als nur ein Kraftwerk zur Erzeugung erneuerbarer Energie. Er fungiert als ein Modell für die Kooperation zwischen kommunalen Versorgern, Energiegenossenschaften und der lokalen Bevölkerung. Projekte wie dieses zeigen, dass der Photovoltaik-Ausbau in Niedersachsen seine Ziele deutlich übertrifft und die Bürgerbeteiligung ein Schlüssel zum Erfolg ist.
Die erfolgreiche Photovoltaik-Förderung in Niedersachsen schafft ein positives Umfeld für solche Vorhaben. Der Bau von Solarparks in Niedersachsen ist somit ein wesentlicher Pfeiler, um eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Energiezukunft für die Region und darüber hinaus zu sichern.






