Neuer Ökostrom aus Grafing: Solarpark Nettelkofen versorgt Haushalte

Solarpark Nettelkofen: Grafing setzt auf Ökostrom für Haushalte

Der Solarpark Nettelkofen in Grafing, nahe Ebersberg, hat kürzlich seinen Betrieb aufgenommen und versorgt rund 1300 Haushalte mit klimaneutralem Strom. Die Anlage ist ein wichtiger Baustein für die Stadtwerke Grafing auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung.

Mit einer Leistung von 2,8 Megawatt leistet der Solarpark Nettelkofen einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in der Region. Die insgesamt 6500 Solarmodule erstrecken sich über eine Fläche von 2,7 Hektar und produzieren jährlich etwa 3,1 Millionen Kilowattstunden Strom. Diese produzierte Strommenge deckt den Bedarf von etwa 1300 Haushalten. Für Hausbesitzer, die überlegen, selbst in Photovoltaik zu investieren, bietet Photovoltaik.info einen umfassenden Überblick über die Vorteile und ersten Überlegungen.

Die Errichtung des Parks durch die Stadtwerke Grafing kostete rund 2,8 Millionen Euro. Bürgermeisterin Christiane Wohlgemuth betonte, dass das Projekt einen wichtigen Schritt zur energetischen Autarkie der Stadt darstellt. Bisher haben die Stadtwerke Grafing 10,5 Millionen Euro in erneuerbare Energien investiert, einschließlich eines Wasserkraftwerks und mehrerer Photovoltaikanlagen. Auch für Mieter gibt es Möglichkeiten, sich an der Energiewende zu beteiligen, beispielsweise durch Plug-in-Solarmodule für den Balkon.

Ziele für erneuerbare Energien in Grafing

Die Stadtwerke Grafing verfolgen das ambitionierte Ziel, bis 2030 60 Prozent des Strombedarfs der Stadt aus erneuerbaren Energien zu decken. Derzeit liegt der Anteil bei 20 Prozent. Um dieses Ziel zu erreichen, sind weitere Projekte in Planung. Dazu gehören der Bau eines neuen Wasserkraftwerks an der Attel sowie die Errichtung von zwei zusätzlichen Solarparks in Grafing.

Der Solarpark Nettelkofen stellt einen wichtigen Meilenstein auf diesem Weg dar. Die Stadtwerke Grafing setzen darauf, dass der Park nicht nur zur Stromerzeugung beiträgt, sondern auch das Bewusstsein der Bevölkerung für erneuerbare Energien schärft. Ein Wanderweg, der die Anlage umgibt, ermöglicht es den Bürgern, die Anlage aus der Nähe zu betrachten und mehr über die Funktionsweise von Solarmodulen zu erfahren. Informationen zu PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets können Interessierten helfen, die Potenziale der eigenen Stromerzeugung besser zu verstehen.

Solarpark Nettelkofen: Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen

Der Solarpark Nettelkofen ist sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich ein Erfolgsprojekt. Die Stadtwerke Grafing erwarten, dass die Anlage in den kommenden Jahren wesentlich zur Stabilisierung der Strompreise beitragen wird. Die Investition von 2,8 Millionen Euro soll sich voraussichtlich innerhalb weniger Jahre amortisieren.

Der Park demonstriert zudem die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Investoren. Die Stadtwerke Grafing haben bereits in der Vergangenheit bewiesen, dass sie komplexe Projekte effizient und kostengünstig realisieren können. Der Bau des Solarparks Nettelkofen verlief reibungslos und wurde innerhalb des geplanten Zeitrahmens abgeschlossen.

Der Solarpark Nettelkofen ist ein positives Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene. Die Stadtwerke Grafing haben gezeigt, dass eine klimaneutrale Energieversorgung realisierbar und wirtschaftlich sinnvoll ist. Der Solarpark Nettelkofen ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft für Grafing und die gesamte Region. Für diejenigen, die mit kleineren Schritten beginnen möchten, bieten Balkonkraftwerke ohne Speicher eine einfache Möglichkeit, in die solare Stromerzeugung einzusteigen.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag