Neuer Hybridpark Löberitz: Wind- und Solarenergie für Sachsen-Anhalt

Hybridpark Löberitz: Grünstrom für 90.000 Haushalte in Sachsen-Anhalt

In Löberitz, Sachsen-Anhalt, wurde ein neues Hybridkraftwerk in Betrieb genommen, das auf einer Fläche von 300 Hektar Wind- und Solarenergie kombiniert. Mit einer installierten Gesamtleistung von 150 Megawatt (MW) leistet die Anlage einen signifikanten Beitrag zur regionalen Energieversorgung und zur Stabilität des Stromnetzes.

Wind- und Solarenergie: Innovative Kombination im Hybridpark

Das von der Berliner ib vogt AG entwickelte Projekt ist das erste dieser Art für das Unternehmen und demonstriert die Vorteile einer kombinierten Energieerzeugung. Der Park besteht aus zehn Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 50 MW sowie einem Solarpark, der 100 MW beisteuert. Diese Kombination ermöglicht eine effizientere Nutzung der Netzinfrastruktur und eine gleichmäßigere Stromeinspeisung, da Wind- und Sonnenenergie sich häufig tages- und jahreszeitlich ergänzen.

Die erzeugte Energiemenge reicht rechnerisch aus, um rund 90.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Projekte wie dieses unterstreichen die Rolle der Photovoltaik als Schlüssel zur Energiewende in Sachsen-Anhalt, indem sie große Mengen CO2-freier Energie in das Netz integrieren.

Batteriespeicher stabilisiert das Netz im Hybridpark Löberitz

Ein wesentlicher Bestandteil des Hybridparks ist ein Batteriespeichersystem. Mit einer Leistung von 12 MW und einer Speicherkapazität von 24 Megawattstunden (MWh) dient es der Stabilisierung des Stromnetzes. Der Speicher kann kurzfristige Schwankungen in der Erzeugung ausgleichen, die durch wechselnde Wind- und Sonnenverhältnisse entstehen. Zudem kann er Regelenergie bereitstellen, eine wichtige Dienstleistung zur Aufrechterhaltung der Netzfrequenz.

Dieses Prinzip, Erzeugung und Speicherung zu koppeln, gewinnt nicht nur im Großmaßstab an Bedeutung. Auch im privaten Sektor setzen sich zunehmend PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets durch, um den Eigenverbrauch zu maximieren und die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz zu reduzieren.

Hybridparks als Schlüssel zur Energiewende: Wind, Sonne und mehr

Hybridparks gelten als ein zukunftsweisendes Modell für die Energiewende. Sie bieten ökologische und ökonomische Vorteile, indem sie die Flächeneffizienz erhöhen und die vorhandene Netzanbindung optimal auslasten. Durch die Kombination verschiedener erneuerbarer Quellen wird eine zuverlässigere und planbarere Energieversorgung erreicht, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter reduziert.

Neben der direkten Kombination von Wind und Solar auf einer Fläche gibt es weitere innovative Ansätze zur Doppelnutzung von Land. So wird beispielsweise in einem Projekt im benachbarten Bundesland Sachsen im Agri-Solarpark Krauscha, der 2025 eröffnet werden soll, Landwirtschaft mit Solarstromerzeugung verbunden. Solche Agri-PV-Anlagen in Sachsen zeigen, wie sich Erträge deutlich steigern lassen, indem sie Synergien zwischen Agrarproduktion und Energiegewinnung schaffen.

Pilotprojekt Hybridpark Löberitz: Potenzial für Sachsen-Anhalt

Der Hybridpark Löberitz ist ein Vorzeigeprojekt für die erfolgreiche Umsetzung moderner Energielösungen. Er zeigt, wie erneuerbare Energien effektiv kombiniert werden können, um eine nachhaltige und stabile Stromversorgung zu gewährleisten. Für den Standort Sachsen-Anhalt ist das Projekt ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft.

Die politischen Rahmenbedingungen für solche Großprojekte bleiben jedoch ein entscheidender Faktor. So wird in der Landespolitik derzeit über eine mögliche Solarpark-Abgabe in Sachsen-Anhalt ab 2025 diskutiert, die zukünftige Investitionsentscheidungen beeinflussen könnte. Aktuelle Entwicklungen zu diesem und anderen Themen finden Sie in den Sachsen-Anhalt Solar News.

Während Großanlagen wie in Löberitz das Rückgrat der Energiewende bilden, können auch Privatpersonen einen Beitrag leisten. Sogenannte Balkonkraftwerke ohne Speicher oder auch Balkonkraftwerke mit Speicher ermöglichen es Mietern und Hausbesitzern, eigenen Solarstrom zu erzeugen und ihre Stromkosten zu senken. Projekte wie Löberitz zeigen im Großen, was im Kleinen bereits für viele umsetzbar ist: die aktive Teilhabe an einer nachhaltigen Energiezukunft.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag