GP JOULE Solarpark Wiemersdorf: Ökostrom für 5.700 Haushalte in Schleswig-Holstein
In Wiemersdorf, Schleswig-Holstein, hat der Projektentwickler GP JOULE einen neuen Solarpark mit einer Spitzenleistung von 17 Megawatt (MW) offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage wird jährlich rund 17 Millionen Kilowattstunden (kWh) erneuerbare Energie erzeugen. Diese Strommenge ist ausreichend, um den Jahresbedarf von etwa 5.700 durchschnittlichen Haushalten zu decken und stellt einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende dar.
Der Solarpark erstreckt sich über eine Fläche von rund 20 Hektar, was der Größe von etwa 28 Fußballfeldern entspricht. Die installierten Hochleistungs-Solarmodule sind für die Lichtverhältnisse in Norddeutschland optimiert, um eine maximale Energieausbeute zu gewährleisten. Projekte wie dieses sind ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende und den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Die Planung und Errichtung erfolgten in enger Abstimmung mit den lokalen Behörden, um eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Umsetzung sicherzustellen.
GP JOULE: Lokale Partnerschaften und Ausbau in Schleswig-Holstein
Das Unternehmen GP JOULE, das seinen Hauptsitz ebenfalls in Schleswig-Holstein hat, legte bei der Realisierung des Projekts besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Ziel war es, die regionale Wertschöpfung zu stärken und eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung zu erreichen. Die Bedeutung des Unternehmens für die Region wurde unlängst durch den Besuch von CDU-Parteichef Friedrich Merz bei GP JOULE unterstrichen.
Der Solarpark in Wiemersdorf ist Teil einer umfassenden Wachstumsstrategie. GP JOULE erweitert sein Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien kontinuierlich und deutschlandweit. So hat das Unternehmen seine Aktivitäten beispielsweise durch eine Kooperation für erneuerbare Energien in Thüringen ausgeweitet und dort auch die technische Betriebsführung für bestehende Solarparks übernommen. Die Erfahrungen aus diesen Projekten fließen in die Planung und Umsetzung zukünftiger Anlagen ein.
Bürgerbeteiligung am Solarpark Wiemersdorf: Energiewende aktiv mitgestalten
Ein wesentlicher Aspekt des Solarparks in Wiemersdorf ist das Modell der Bürgerbeteiligung. Anwohner und interessierte Bürger erhalten die Möglichkeit, sich finanziell an der Anlage zu beteiligen und so direkt von den Erträgen des Solarparks zu profitieren. Dieses Vorgehen fördert nicht nur die lokale Akzeptanz für Großprojekte, sondern ermöglicht es den Menschen auch, aktiv an der Energiewende teilzuhaben.
Neben der finanziellen Beteiligung an Solarparks gibt es für Bürger zunehmend mehr Möglichkeiten, selbst Strom zu erzeugen. Für Hausbesitzer bieten sich komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Mieter und Wohnungseigentümer können ebenfalls einen Beitrag leisten, etwa durch die Installation von Balkonkraftwerken ohne Speicher oder Modellen mit Balkonkraftwerken mit Speicher, die eine einfache und kostengünstige Form der dezentralen Energieerzeugung darstellen.
Die Inbetriebnahme des Solarparks Wiemersdorf zeigt, wie durch die Kombination aus moderner Technologie, regionaler Kooperation und der Einbindung der Bevölkerung die nachhaltige Energieversorgung in Deutschland erfolgreich vorangetrieben werden kann.






