Neuer Agri-PV Park: Vattenfall investiert in Mecklenburg-Vorpommern

Vattenfall hat den Bau eines der größten Agri-Photovoltaik-Parks in Mecklenburg-Vorpommern begonnen. Die Anlage mit einer Leistung von 29 Megawatt entsteht auf einer Fläche von 34 Hektar in der Nähe von Fürstenwerder, einem Ortsteil der Stadt Woldegk.

Vattenfall Agri-PV Park Mecklenburg-Vorpommern: Strom für 10.000 Haushalte

Der Solarpark, der auf einer Fläche von 34 Hektar errichtet wird, soll durch die Nutzung von Agri-Photovoltaik (Agri-PV) die gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung der Fläche ermöglichen. Agri-PV-Anlagen erlauben es, Solarenergie zu erzeugen und gleichzeitig Landwirtschaft zu betreiben. Der Park wird mit 34.000 Solarmodulen ausgestattet sein, die jährlich genug sauberen Strom erzeugen sollen, um rund 10.000 Haushalte zu versorgen. Dies könnte eine interessante Option für Hausbesitzer sein, die überlegen, in eine eigene PV-Anlage mit Speicher zu investieren.

Neben der Stromerzeugung ist geplant, die Fläche auch für die Schafhaltung zu nutzen. Diese Doppelnutzung der Fläche unterstreicht den effizienten Einsatz von Ressourcen. Der erzeugte Strom wird über ein 20-kV-Kabel in das Umspannwerk Woldegk eingespeist. Die Inbetriebnahme des Parks ist für Herbst 2025 vorgesehen.

Vattenfall arbeitet bei der Projektentwicklung mit Goldbeck Solar aus Kiel zusammen. Goldbeck Solar übernimmt die Planung und den Bau des Solarparks.

Vattenfall setzt auf Power Purchase Agreements für Agri-PV

Der erzeugte Strom des Parks soll über ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA) direkt vermarktet werden. Ein PPA ist ein Stromabnahmevertrag, der es ermöglicht, den Solarstrom ohne staatliche Förderung zu verkaufen. Vattenfall setzt auf die Agri-PV-Technologie, die eine Doppelnutzung der Fläche ermöglicht, indem die Module aufgeständert werden, um darunter weiterhin landwirtschaftliche Nutzung zu gewährleisten. Dies ähnelt im Kleinen dem Prinzip, das auch bei Balkonkraftwerken angewendet wird, die immer beliebter werden, insbesondere in Varianten ohne Speicher oder mit Speicher.

Der Solarpark ist Teil der Strategie von Vattenfall, die Erzeugung erneuerbarer Energie in Deutschland auszubauen. Das Unternehmen betreibt bereits 14 Solarparks in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 60 Megawatt (MW) und plant weitere Projekte mit einer Leistung von 400 MW.

Vattenfall Agri-PV: Ein Beitrag zur Klimaneutralität in Mecklenburg-Vorpommern

Vattenfall hat sich das Ziel gesetzt, innerhalb einer Generation klimaneutral zu werden. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Dekarbonisierung der Energieerzeugung und -nutzung und bietet Lösungen in den Bereichen Strom, Wärme, Mobilität, Industrie und Gas an. Mit rund 20.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Vattenfall im Jahr 2023 einen Umsatz von 27 Milliarden Euro.

Der Agri-PV-Park bei Woldegk ist ein Beispiel für Vattenfalls Engagement für erneuerbare Energien und zeigt, wie Solarenergieerzeugung und Landwirtschaft kombiniert werden können, um sowohl die Energieversorgung als auch die landwirtschaftliche Produktion nachhaltig zu unterstützen. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Region Mecklenburg-Vorpommern und ein Modell dafür, wie erneuerbare Energien und Landwirtschaft gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten können.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag