Neuer 45 MWp Solarpark Gorgast: Brandenburg setzt auf Photovoltaik

Gorgast Solarpark (Brandenburg): 45 MWp Photovoltaik am Netz

Ein neues Photovoltaik-Großprojekt in Brandenburg ist vollständig in Betrieb genommen worden: Der Solarpark-Cluster in Gorgast speist nun mit einer Gesamtleistung von 45 Megawatt Peak (MWp) Strom in das öffentliche Netz ein. Das von Ampyr Solar Europe (ASE) realisierte Projekt ist ein weiterer wichtiger Baustein für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region.

Projektdetails und Leistung des Solarparks Gorgast

Der neue Photovoltaik-Cluster in Gorgast und Manschnow besteht aus drei Teilabschnitten, die sich über eine Gesamtfläche von 33 Hektar erstrecken und insgesamt rund 100.300 Solarmodule umfassen. Die Anlage wurde in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Golzow und den zuständigen Behörden entwickelt. Nach dem Baustart im Jahr 2023 konnte das Projekt innerhalb von rund sechs Monaten fertiggestellt werden, während der gesamte Prozess von der Genehmigung bis zum Netzanschluss weniger als zwei Jahre in Anspruch nahm.

Die installierte Leistung des Clusters ermöglicht die Erzeugung von jährlich etwa 44.000 Megawattstunden (MWh) sauberem Strom. Diese Menge ist ausreichend, um den durchschnittlichen Jahresbedarf von rund 14.600 Haushalten zu decken und leistet somit einen signifikanten Beitrag zur regionalen Energieversorgung.

Lokaler Nutzen und Netzanbindung des 45 MWp Solarparks

Die Finanzierung des Projekts wurde über das Ausschreibungsverfahren des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gesichert. Der erzeugte Strom wird direkt in das öffentliche Netz eingespeist. Technisch erfolgt die Anbindung an das 110-kV-Netz des regionalen Netzbetreibers E.DIS AG.

Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist der direkte finanzielle Nutzen für die anliegende Kommune. Gemäß der im EEG 2021 verankerten Regelung zur Kommunalbeteiligung erhält die Gemeinde Golzow eine Vergütung von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde (kWh). Dies führt zu jährlichen Einnahmen von etwa 87.000 Euro, die für lokale Projekte und zur Stärkung der kommunalen Infrastruktur verwendet werden können.

Brandenburg als Vorreiter für Photovoltaik-Anlagen

Die Inbetriebnahme des Gorgast-Clusters unterstreicht die wachsende Bedeutung Brandenburgs als zentraler Standort für die Solarenergie in Deutschland. Das Bundesland zieht aufgrund seiner verfügbaren Flächen und günstigen Rahmenbedingungen zahlreiche Investoren an. Das Projekt in Gorgast ist dabei nur eines von mehreren Großprojekten, die in jüngster Zeit realisiert wurden und einen neuen Schub für die Energiewende bedeuten.

Neben klassischen Freiflächenanlagen werden auch innovative Konzepte wie die doppelte Flächennutzung vorangetrieben. Ein Beispiel hierfür ist der neue Agri-PV Park in Schönefeld, bei dem Landwirtschaft und Solarstromerzeugung kombiniert werden. Auch internationale Investoren erkennen das Potenzial der Region, wie die Eröffnung des Swisspower Solarparks zeigt. Diese Vielfalt an Projekten festigt die Position Brandenburgs als eine Schlüsselregion für das Erreichen der nationalen Klimaziele.

Solarenergie für den Eigenbedarf: Ausblick für Verbraucher

Während Großanlagen wie der Solarpark-Cluster in Gorgast das Rückgrat der Energiewende bilden, wächst auch das Interesse von Privatpersonen, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und ihre Stromkosten zu senken. Für Hausbesitzer bieten sich hierfür komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an, mit denen ein hoher Grad an Energieautarkie erreicht werden kann.

Doch auch Mieter oder Eigentümer mit begrenztem Platz müssen nicht außen vor bleiben. Sogenannte Balkonkraftwerke ohne Speicher sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, eigenen Solarstrom zu erzeugen und direkt im Haushalt zu verbrauchen. Zunehmend beliebter werden auch Balkonkraftwerke mit Speicher, die es ermöglichen, den tagsüber erzeugten Strom auch in den Abendstunden zu nutzen. Diese dezentralen Lösungen ergänzen die großen Solarparks und tragen dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu reduzieren.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag