Neubau: 48 MW Solarkraftwerk für Berlin-Schönefeld geplant

Neubau Solarkraftwerk Berlin-Schönefeld mit 48 MW geplant

Die Berliner Stadtwerke treiben den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Hauptstadtregion weiter voran. Geplant ist die Errichtung eines 48-Megawatt-Solarkraftwerks auf dem Gelände des Flughafens Berlin-Schönefeld. Das Projekt soll auf einer rund 50 Hektar großen, derzeit ungenutzten Fläche entlang der Start- und Landebahnen realisiert werden und nach Fertigstellung ausreichend Strom für die Versorgung von etwa 22.000 Haushalten liefern.

48 MW Solarkraftwerk Berlin-Schönefeld: Großprojekt auf ungenutzten Flughafenflächen

In Kooperation mit dem Flughafen Berlin Brandenburg (BER) soll der neue Solarpark auf Flächen entstehen, die für den Flugbetrieb nicht mehr benötigt werden. Aktuell wird in Schönefeld nur noch der Nordpier des Flughafens BER genutzt; große Teile des alten Flughafengeländes liegen brach und bieten somit ideale Voraussetzungen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen. Der erzeugte Strom wird vollständig in das Berliner Netz eingespeist.

Für die Berliner Stadtwerke markiert dieses Vorhaben einen der größten Solarparks in ihrer Unternehmensgeschichte. Die Planungen sind bereits weit fortgeschritten: Eine erste Ausschreibung für die Montage der Solarmodule wurde bereits im Frühjahr 2023 durchgeführt. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für das Jahr 2026 geplant. Das Projekt in Schönefeld ist dabei nicht das einzige seiner Art in der Region. In der Gemeinde entsteht beispielsweise auch ein neuer Agri-PV Park, der Landwirtschaft und Stromerzeugung kombiniert und zeigt, wie innovativ Flächen für die Energiewende genutzt werden können.

Solarkraftwerk Berlin-Schönefeld: Ein Baustein der Berliner Energiestrategie

Der Solarpark ist ein zentraler Bestandteil des Plans des Berliner Senats, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Klimaziele der Stadt zu erreichen. Solche Großprojekte sind entscheidend, um den Anteil erneuerbarer Energien signifikant zu erhöhen. Parallel dazu fördert die Stadt auch den Ausbau dezentraler Anlagen. Diese Bemühungen sind Teil einer umfassenden Photovoltaik-Offensive, die auch neue Förderungen für Berliner Dächer vorsieht, um private Haushalte zu unterstützen.

Während Großanlagen wie in Schönefeld das Rückgrat der städtischen Energieversorgung bilden, tragen auch private Initiativen zur Energiewende bei. Für Hausbesitzer werden komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets durch Programme wie die neue Förderung in Berlin, die 2025 die Preise senken soll, immer attraktiver. Auch Mieter haben die Möglichkeit, sich mit kompakten Balkonkraftwerken ohne Speicher zu beteiligen.

Die Berliner Stadtwerke verfügen über umfangreiche Erfahrung in diesem Bereich und haben in den vergangenen Jahren bereits über 70 Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 100 Megawatt realisiert. Ein weiterer Meilenstein wurde 2024 mit der Inbetriebnahme des ersten 20-MW-Abschnitts des Solarparks Wartenberg erreicht. Dieser Park wird nach seiner vollständigen Fertigstellung eine Kapazität von 40 MW aufweisen.

Ausblick: Weitere Solarpark-Neubauten nach dem 48 MW Projekt in Berlin-Schönefeld

Die Ambitionen der Stadtwerke gehen über das Projekt in Schönefeld hinaus. Weitere Großprojekte befinden sich bereits in der Planungsphase, um die Erzeugungskapazitäten weiter zu steigern. Dazu gehört der geplante Solarpark in Großbeeren mit einer Leistung von 60 MW, der auf einer Fläche von 70 Hektar rund 30.000 Haushalte versorgen soll.

Ein noch größeres Vorhaben ist der Solarpark Pankow, der bis 2030 eine Kapazität von 80 MW erreichen soll. Diese Projekte unterstreichen die langfristige Strategie, die Energieversorgung Berlins schrittweise auf erneuerbare Quellen umzustellen.

Das geplante Solarkraftwerk in Schönefeld ist somit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung für die Metropolregion Berlin. Es zeigt, wie durch die intelligente Umnutzung von Flächen ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann. Für weiterführende Informationen zu den Grundlagen der Photovoltaik oder aktuelle Entwicklungen können Sie unsere Rubrik Solar News besuchen.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag