Deutliche Erweiterung für Solarpark Rottenbach in Bayern
Der gemeinsam von NaturEnergy und dem Suchmaschinenanbieter Ecosia betriebene Solarpark im bayerischen Rottenbach wird ausgebaut. Die Erweiterung erhöht die Gesamtleistung der Anlage signifikant und stärkt die regionale Erzeugung von erneuerbarer Energie. Entgegen erster Annahmen befindet sich der Park nicht in Berlin, sondern im fränkischen Bayern.
Solarpark Rottenbach: Erweiterung steigert Leistung auf fast 18 MW
Der bereits seit 2020 bestehende Solarpark Rottenbach erhält eine zusätzliche Leistung von 4,9 Megawatt-Peak (MWp). Damit wächst die Gesamtkapazität der Anlage von ursprünglich 13 MWp auf rund 17,9 MWp an. Die Erweiterung wird durch die Nutzung der bereits vorhandenen Infrastruktur wie Netzanschluss und Zufahrtswege besonders wirtschaftlich realisiert.
Die neu installierten Module sollen nach Prognosen jährlich etwa 5,2 Millionen Kilowattstunden (kWh) sauberen Strom erzeugen. Die prognostizierte Jahresstromerzeugung des gesamten Parks steigt damit auf rund 19,4 Millionen kWh. Diese Menge an Ökostrom reicht aus, um rechnerisch über 5.500 durchschnittliche deutsche Haushalte ein ganzes Jahr lang mit Elektrizität zu versorgen.
Ecosia und NaturEnergy: Partnerschaft für den Klimaschutz durch Solarenergie
Ecosia, der für sein Umweltengagement bekannte Suchmaschinenanbieter mit Sitz in Berlin, ist ein zentraler Partner des Projekts. Das Unternehmen investiert seine Einnahmen konsequent in Klimaschutzprojekte, vorrangig in die Aufforstung von Wäldern, aber auch in erneuerbare Energien.
Der in Rottenbach erzeugte Solarstrom hilft Ecosia dabei, eine positive Energiebilanz zu erzielen. Laut Unternehmensangaben wird durch die eigenen Solaranlagen mehr erneuerbare Energie produziert, als für alle Suchanfragen der Nutzer sowie interne KI-Anwendungen benötigt wird. Der Solarpark Rottenbach ist dabei nur eines von mehreren Energieprojekten, die Ecosia in Deutschland unterstützt, um die Energiewende aktiv voranzutreiben. Der Projektentwickler NaturEnergy aus Freiburg hat seinerseits bereits zahlreiche Solarkraftwerke in Deutschland und Frankreich mit einer Gesamtleistung von über 125 MW realisiert.
Solarpark Rottenbach: Bedeutung für die Region und private Energiewende
Die Erweiterung des Solarparks hat weitreichende positive Effekte für Umwelt und Klima. Durch die zusätzliche Stromerzeugung werden jährlich tausende Tonnen CO₂ im Vergleich zum deutschen Strommix eingespart. Die Gesamtproduktion der Anlage vermeidet nun den Ausstoß von über 7.700 Tonnen CO₂ pro Jahr.
Großprojekte wie der Solarpark in Rottenbach sind ein entscheidender Pfeiler der Energiewende. Gleichzeitig wächst die Bedeutung dezentraler Energieerzeugung durch private Haushalte. Für Hausbesitzer bieten sich hierfür komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an, um einen hohen Grad an Autarkie zu erreichen und Stromkosten langfristig zu senken.
Doch auch Mieter und Wohnungseigentümer können einen Beitrag leisten. Sogenannte Balkonkraftwerke ohne Speicher sind eine einfache und genehmigungsarme Möglichkeit, eigenen Solarstrom zu produzieren und damit die Grundlast des Haushalts zu decken. Wer den selbst erzeugten Strom auch nach Sonnenuntergang nutzen möchte, kann auf Balkonkraftwerke mit Speicher zurückgreifen.
Die Kooperation von NaturEnergy und Ecosia in Rottenbach zeigt eindrucksvoll, wie unternehmerisches Engagement die Energiewende im großen Stil voranbringen kann, während gleichzeitig die Möglichkeiten für private Initiativen stetig zunehmen.






