MV: Neue Förderung für Agri-PV Anlagen – Chance für Landwirte?

Agri-PV Anlagen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern: Nachhaltige Flächennutzung

Mecklenburg-Vorpommern (MV) setzt verstärkt auf Agri-Photovoltaik (Agri-PV), eine innovative Technologie, die landwirtschaftliche Produktion und Solarstromerzeugung auf derselben Fläche vereint. Ein neuer Erlass soll klare Kriterien für die Genehmigung solcher Anlagen festlegen und den Ausbau dieser nachhaltigen Energieform im Land beschleunigen.

Die Initiative zielt darauf ab, die Energiewende in MV voranzutreiben und gleichzeitig die Nutzung von Agrarflächen zu optimieren. Ein erstes Agri-PV-Projekt soll Mitte März 2024 mit einer installierten Leistung von 1,2 Megawatt in Betrieb gehen. Energieminister Christian Pegel betonte die Bedeutung von Agri-PV als eine besonders innovative Form der Solarstromerzeugung für das Land.

Solar-Panels auf landwirtschaftlichen Flächen

Bild: Collected

Klare Genehmigungskriterien für Agri-PV Anlagen in Mecklenburg-Vorpommern

Agri-PV-Anlagen ermöglichen den gleichzeitigen Anbau von Pflanzen und die Erzeugung von Solarenergie. Solarmodule werden dabei so installiert, dass sie den Pflanzen genügend Licht für ihr Wachstum lassen und gleichzeitig Strom erzeugen. Der neue Erlass des Landes Mecklenburg-Vorpommern legt fest, dass die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen durch die Installation der Solaranlagen nicht beeinträchtigt werden darf.

Konkret bedeutet dies, dass die Module die Pflanzen nicht vollständig beschatten dürfen und der Zugang zu den Flächen für landwirtschaftliche Maschinen weiterhin gewährleistet sein muss. Die Anlagen müssen so gestaltet sein, dass sie den Anbau von Pflanzen oder die Beweidung durch Tiere nicht behindern.

Die Doppelnutzung von Flächen durch Agri-Photovoltaik bietet in Zeiten begrenzter Agrarflächen eine zukunftsweisende Lösung. Sie ermöglicht es, auf derselben Fläche sowohl Nahrungsmittel zu produzieren als auch saubere Energie zu erzeugen. Andere Bundesländer wie Schleswig-Holstein haben bereits ähnliche Erlasse für Freiflächenanlagen veröffentlicht, die auch Agri-Photovoltaik berücksichtigen.

Agri-Photovoltaik in MV: Vorteile für Energie und Umweltschutz

Agri-Photovoltaik leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Der erzeugte Solarstrom wird in das öffentliche Netz eingespeist und kann dazu beitragen, den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Dadurch sinken die CO2-Emissionen, was wiederum dem Klimaschutz zugutekommt.

Energieminister Pegel sieht in der Agri-Photovoltaik einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft. Die Kombination von Landwirtschaft und Solarenergie steigere die Effizienz der Flächennutzung erheblich. Die Landesregierung will die Genehmigung solcher Anlagen erleichtern, um den Ausbau zu fördern.

Der neue Erlass soll voraussichtlich im Oktober 2024 in Kraft treten und den Bau von Agri-PV-Anlagen im Land erleichtern. Die Landesregierung setzt darauf, dass viele Landwirte und Unternehmen die neuen Möglichkeiten nutzen werden. Auch für Hausbesitzer und Mieter gibt es interessante Optionen, um Solarstrom zu nutzen, beispielsweise durch die Installation eines Balkonkraftwerks. Diese kleinen Solaranlagen lassen sich einfach installieren und tragen zur dezentralen Energieversorgung bei. Es gibt sowohl Balkonkraftwerke mit als auch ohne Speicher. Wer eine größere PV-Anlage plant, findet auf dem Markt auch passende PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets.

Zukunft der Energie: Mecklenburg-Vorpommern fördert Agri-PV Anlagen

Die Agri-Photovoltaik bietet eine vielversprechende Möglichkeit, landwirtschaftliche Produktion und Solarstromerzeugung intelligent zu kombinieren. Durch die effizientere Nutzung der Flächen können Landwirte einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig ihre Betriebe zukunftssicher aufstellen. Die Agri-PV-Anlagen tragen dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die CO2-Emissionen zu senken. Mit der Förderung durch die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern wird erwartet, dass diese innovative Technologie in den kommenden Jahren verstärkt zum Einsatz kommen wird.

Teile diesen Beitrag