Der Schweizer Technologiekonzern Meyer Burger hat in Thalheim, Sachsen-Anhalt, eine hochmoderne Fabrik zur Herstellung von Solarzellen offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage stellt einen wichtigen Schritt für die europäische Solarindustrie dar, da sie von Grund auf als eine der weltweit führenden Produktionsstätten für hocheffiziente Heterojunction-Solarzellen (HJT) konzipiert wurde.
Meyer Burger setzt neuen Produktionsstandard für Solarzellen in Sachsen-Anhalt
Die neue Fertigungsstätte in Thalheim setzt Maßstäbe in Bezug auf Produktionskapazität und Technologie. Meyer Burger plant, hier jährlich Solarzellen mit einer Gesamtleistung von bis zu 1,4 Gigawatt zu fertigen. Diese Zellen basieren auf dem fortschrittlichen Heterojunction-Verfahren, das einen Wirkungsgrad von über 24 Prozent ermöglicht. Für private Anwender bedeutet ein höherer Wirkungsgrad, dass auf einer begrenzten Dachfläche mehr Strom erzeugt werden kann – ein entscheidender Vorteil für Eigenheimbesitzer.
Das Unternehmen verfolgt ehrgeizige Expansionspläne und beabsichtigt, die Produktionskapazität in den kommenden Jahren auf bis zu 7 Gigawatt zu steigern. Mit dieser Erweiterung könnte sich der Standort zu einer der größten Solarzellenfabriken außerhalb Asiens entwickeln. Neben den Standorten in Sachsen-Anhalt und Sachsen plant Meyer Burger zudem den Aufbau einer weiteren Produktionsstätte in Arizona, USA, um den nordamerikanischen Markt zu bedienen.
Der Standort im sogenannten „Solar Valley“ in Thalheim blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Einst war hier der Solarhersteller Q-Cells ansässig, der jedoch aufgrund des massiven Preisverfalls bei Solarmodulen und der starken Konkurrenz aus China Insolvenz anmelden musste. Meyer Burger sieht heute eine neue strategische Chance. Gunter Erfurt, CEO von Meyer Burger, betonte in einem Interview mit dem MDR, dass die Herstellung von Hochleistungs-Solarzellen eine technologisch anspruchsvolle und kapitalintensive Aufgabe sei, die sich nicht ohne Weiteres verlagern lasse. Dies verschaffe dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil am europäischen Standort.
Europäische Produktion von Meyer Burger Solarzellen: Vorteile und Herausforderungen
Die Entscheidung, die Fertigung in Deutschland anzusiedeln, ist mit Vorteilen und Herausforderungen verbunden. Die Nähe zu den europäischen Absatzmärkten ermöglicht kürzere Lieferketten und eine effizientere Logistik. Darüber hinaus gewährleistet die Produktion vor Ort eine strenge Qualitätskontrolle, die für die komplexe Herstellung von Heterojunction-Zellen unerlässlich ist. Dieser Schritt trägt maßgeblich zu den Zielen bei, wie sie für den Photovoltaik-Ausbau in Sachsen-Anhalt bis 2025 formuliert wurden.
Dem gegenüber stehen höhere Produktionskosten im Vergleich zu asiatischen Standorten. Meyer Burger begegnet dieser Herausforderung mit einem hohen Automatisierungsgrad, technologischen Innovationen und der Skalierung der Produktion, um Kostenvorteile zu realisieren.
Zusätzlich profitiert das Unternehmen von staatlichen Förderungen, die Teil einer breiteren europäischen Industriestrategie sind. Ziel ist es, die heimische Produktion im Bereich der erneuerbaren Energien zu stärken und die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren. Aktuelle Sachsen-Anhalt Solar News beleuchten regelmäßig die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für solche Projekte.
Meyer Burgers Rolle und die Aktie in der europäischen Energiewende
Die Eröffnung der Fabrik in Thalheim ist ein Meilenstein für die europäische Energiewende. Meyer Burger positioniert sich als zentraler Akteur für die Versorgung des Marktes mit Hochleistungs-Solarzellen, die eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Energiesektors spielen werden.
Die hohe Effizienz der Heterojunction-Technologie steigert die Wirtschaftlichkeit von Solarenergie erheblich. Die leistungsfähigen Zellen sind nicht nur für große Solarparks interessant, sondern auch für private Haushalte. Der technologische Fortschritt sorgt dafür, dass von kompletten PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets für Eigenheime bis hin zu kompakten Balkonkraftwerken ohne Speicher für Mieter alle Anwendungsbereiche profitieren. Wer den erzeugten Strom auch nach Sonnenuntergang nutzen möchte, findet zudem Lösungen in Form von Balkonkraftwerken mit Speicher. Für alle, die neu in das Thema einsteigen, bietet Photovoltaik.info umfassende Informationen.
Mit der strategischen Entscheidung für den Produktionsstandort Deutschland und der Fokussierung auf Spitzentechnologie leistet Meyer Burger einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der europäischen Solarindustrie. Die neue Fabrik ist ein klares Signal, dass Europa im globalen Wettbewerb um die Zukunft der Solarenergie eine aktive Rolle spielen kann und will.






