Solar Gründach Schulung für Dachdecker in Mayen, Rheinland-Pfalz
Die Stadt Mayen setzt ihr Engagement für den Ausbau erneuerbarer Energien fort und unterstützt die Qualifizierung von Fachkräften im Bereich der Solar-Gründächer. In Kooperation mit dem Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. wird ein spezialisiertes Seminar angeboten, um Dachdecker für die Installation dieser zukunftsweisenden Technologie zu schulen.
Solar-Gründach Mayen: Qualifizierung für nachhaltige Dachtechnik
Die Initiative „Solar-Gründach Mayen“, die bereits im November 2022 ins Leben gerufen wurde, bildet den strategischen Rahmen für die Bildungsmaßnahmen. Ziel ist es, den Ausbau von Photovoltaikanlagen voranzutreiben und gleichzeitig positive ökologische Effekte für das Stadtklima zu erzielen. Solar-Gründächer sind eine innovative Lösung, bei der die Erzeugung von Solarstrom mit den Vorteilen einer Dachbegrünung kombiniert wird.
Diese Systeme leisten einen doppelten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Während die Photovoltaikmodule saubere Energie produzieren, sorgt die Bepflanzung für eine natürliche Kühlung, bindet Feinstaub und schafft Lebensraum für Insekten. Für Hausbesitzer und Planer stellt sich oft die Frage, wie bei einer PV-Anlage auf dem Gründach Ökologie und Ertrag optimal verbunden werden können. Die fachgerechte Ausbildung von Handwerkern ist hierfür die entscheidende Voraussetzung.
Das Engagement in Mayen steht im Einklang mit landesweiten Bestrebungen, wie sie auch bei Seminaren zur Agri-Photovoltaik in Rheinland-Pfalz sichtbar werden, wo ebenfalls die doppelte Flächennutzung im Fokus steht.
Fachseminar Solar Gründach in Mayen: Details für Dachdecker
Das nächste Fachseminar zum Thema „Solar-Gründach“ findet vom 17. bis 19. November 2025 im Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. in Mayen statt. Die Schulung richtet sich gezielt an Fachkräfte aus dem Dachdeckerhandwerk und vermittelt in theoretischen und praktischen Einheiten das notwendige Wissen für die Planung und Umsetzung.
Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die Vermittlung von Techniken, wie eine PV-Anlage auf dem Gründach sicher installiert wird, ohne die Dachhaut zu beschädigen und die Funktion der Begrünung zu beeinträchtigen. Die Teilnehmer lernen die spezifischen Anforderungen an die Unterkonstruktion, die Lastverteilung und die Wartung solcher Systeme kennen.
Dirk Meid, Oberbürgermeister von Mayen, unterstrich die Wichtigkeit der Initiative: „Das Seminar ist ein wichtiger Schritt, um das Wissen und die Fähigkeiten der Dachdecker in unserer Region zu erweitern. Solar-Gründächer sind eine innovative Lösung, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist. Sie tragen zur Energiewende bei und verbessern gleichzeitig das Stadtklima. Ich ermutige alle interessierten Dachdecker, an diesem Seminar teilzunehmen.“
Die Stadt hofft, durch die Qualifizierung von Fachbetrieben auch private Bauherren und Unternehmen zu ermutigen, in diese Technologie zu investieren. Für Interessierte, die ein eigenes Projekt planen, sind fundierte Grundlagen zur Photovoltaik eine wichtige Basis. Die Bandbreite der Lösungen reicht dabei von kompletten PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets für Eigenheime bis hin zu kleineren Anwendungen.
Solar Gründach: Ökologische und ökonomische Vorteile für Mayen
Die Kombination aus Photovoltaik und Dachbegrünung bietet eine Reihe von Synergieeffekten, die in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen werden. Zu den Vorteilen zählen:
* Steigerung des Energieertrags: Die Verdunstungskühle der Pflanzen senkt die Temperatur der Solarmodule, was deren Wirkungsgrad insbesondere an heißen Sommertagen erhöhen kann.
* Verbesserung des Stadtklimas: Gründächer reduzieren den städtischen Hitzeinseleffekt, filtern Luftschadstoffe und binden CO₂.
* Regenwassermanagement: Die Vegetationsschicht speichert Niederschlagswasser, was die Kanalisation bei Starkregenereignissen entlastet.
* Längere Lebensdauer des Daches: Die Begrünung schützt die Dachabdichtung vor UV-Strahlung und extremen Temperaturen.
Diese Technologien sind nicht mehr nur Nischenlösungen, sondern werden zunehmend zu einem integralen Bestandteil moderner Haus- und Lebensstilkonzepte, die auf Nachhaltigkeit und Energieautarkie abzielen. Dabei kann jeder einen Beitrag leisten: Selbst Mieter ohne eigenes Dach haben die Möglichkeit, durch Balkonkraftwerke mit Speicher oder Modelle ohne Speicher an der Energiewende teilzuhaben.
Die Initiative der Stadt Mayen zeigt beispielhaft, wie Kommunen durch gezielte Förder- und Bildungsangebote die Energiewende aktiv mitgestalten können. Interessierte Fachkräfte können sich direkt über die Webseite des Bundesbildungszentrums des Deutschen Dachdeckerhandwerks (dachdecker.org) über die Anmeldemodalitäten für das Seminar informieren. Weitere Informationen zur Initiative „Solar-Gründach Mayen“ stellt die Stadt Mayen auf ihrer offiziellen Webseite zur Verfügung.






