Main-Tauber-Kreis führt Solarzubau auf Gebäuden 2025 in BW an

Solarzubau im Main-Tauber-Kreis: Spitzenreiter in Baden-Württemberg 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat der Main-Tauber-Kreis mit dem Ausbau von Solaranlagen auf Gebäuden eine Leistung von 14 Megawatt (MW) erreicht und sich damit als Spitzenreiter in Baden-Württemberg etabliert. Dies geht aus einer Analyse des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE für den Solar Cluster Baden-Württemberg hervor, die hier veröffentlicht wurde. Insgesamt wurden in Baden-Württemberg 156 MW an gebäudegebundener Solarleistung neu installiert.

Der Main-Tauber-Kreis übertrifft mit diesem Ergebnis deutlich den Alb-Donau-Kreis (8 MW) und den Enzkreis (7 MW). Die Region konnte damit ihre bereits im Vorjahr erreichte Führungsposition weiter ausbauen. Dies unterstreicht das Engagement der Region für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Energiewende, ähnlich wie es auch in Gundelsheim durch eine Kombination aus Solaranlage und Windkraft angestrebt wird.

156 MW Solarzubau auf Gebäuden in Baden-Württemberg im ersten Halbjahr 2025

Baden-Württemberg verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Zuwachs von 156 Megawatt (MW) an gebäudegebundener Solarleistung. Diese Leistung entspricht der Kapazität von etwa 12.500 Photovoltaik-Dachanlagen. Neben dem Main-Tauber-Kreis (14 MW) trugen auch der Alb-Donau-Kreis (8 MW), der Enzkreis (7 MW) und die Stadt Stuttgart (7 MW) maßgeblich zu diesem Ergebnis bei.

Während der Main-Tauber-Kreis in den letzten zwei Jahren sowohl bei gebäudegebundenen als auch bei Freiflächenanlagen führend war, übernahm im ersten Halbjahr 2025 der Landkreis Böblingen mit 22 MW die Spitzenposition bei den Freiflächenanlagen.

Für Hausbesitzer, die ebenfalls zur Energiewende beitragen möchten, bieten sich vielfältige Möglichkeiten. Neben klassischen Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach können auch kleinere Balkonkraftwerke eine sinnvolle Ergänzung sein. Diese sind sowohl mit als auch ohne Speicher erhältlich und ermöglichen es auch Mietern, eigenen Strom zu erzeugen.

Freiflächenanlagen: Böblingen führt Solarzubau 2025 mit 22 MW an

Im Bereich der Freiflächenanlagen konnte der Landkreis Böblingen im ersten Halbjahr 2025 mit 22 Megawatt (MW) die größte neu installierte Leistung verzeichnen. Der Main-Tauber-Kreis erreichte in diesem Segment 5 MW. Insgesamt wurden in Baden-Württemberg 131 MW an Freiflächenanlagen neu in Betrieb genommen. Die Landkreise Schwäbisch Hall und Stuttgart trugen jeweils 8 MW bei, gefolgt vom Hohenlohekreis und dem Alb-Donau-Kreis mit jeweils 7 MW.

Die installierte Leistung von 131 MW durch Freiflächenanlagen in den ersten sechs Monaten des Jahres deutet darauf hin, dass das Land auf einem guten Weg ist, das Ergebnis des Gesamtjahres 2024 (188 MW) zu übertreffen. Der Bau von Solarparks, wie er beispielsweise auch im Landkreis Heilbronn geplant ist, trägt maßgeblich zu dieser Entwicklung bei.

Baden-Württemberg: 287 MW Solarzubau im ersten Halbjahr 2025 – Fokus auf Gebäude

Insgesamt wurden in Baden-Württemberg im ersten Halbjahr 2025 287 Megawatt (MW) an Solarleistung neu installiert, davon 156 MW auf Gebäuden. Dies entspricht der Leistung von etwa 12.500 Photovoltaik-Dachanlagen. Der Main-Tauber-Kreis führte den Zubau mit 14 MW an, gefolgt vom Alb-Donau-Kreis (8 MW) und dem Enzkreis (7 MW). Die Stadt Stuttgart trug ebenfalls 7 MW zum Gesamtergebnis bei.

Bei den Freiflächenanlagen übernahm der Landkreis Böblingen mit 22 MW die Führung, während der Main-Tauber-Kreis hier 5 MW beisteuerte. Insgesamt wurden im Land 131 MW an Freiflächenanlagen neu installiert. Die Landkreise Schwäbisch Hall und Stuttgart erreichten jeweils 8 MW, gefolgt vom Hohenlohekreis und dem Alb-Donau-Kreis mit jeweils 7 MW.

Mit diesen Zahlen ist Baden-Württemberg auf einem vielversprechenden Weg, die Ausbauziele für erneuerbare Energien zu erreichen und die Energiewende voranzutreiben. Für Hausbesitzer, die sich für die Installation einer eigenen Photovoltaikanlage interessieren, gibt es Komplettsets für PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets, die eine einfache und effiziente Lösung darstellen.

Teile diesen Beitrag