Die Hansestadt Lüneburg bietet ab sofort kostenlose Beratungen an, um den Ausbau von Solarmodulen auf Mehrfamilienhäusern zu fördern. Das Angebot richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer solcher Gebäude, um erneuerbare Energien weiter auszubauen.
Bild: Pixabay
Kostenlose Beratung für Solarmodule auf Mehrfamilienhäusern in Lüneburg
Die Hansestadt Lüneburg hat eine neue Initiative gestartet, um den Ausbau von Solarmodulen auf Mehrfamilienhäusern zu fördern. Ab sofort können Eigentümerinnen und Eigentümer solcher Gebäude eine kostenlose Erstberatung in Anspruch nehmen. Das Ziel ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien in der Stadt weiter voranzutreiben und die Energiewende vor Ort zu beschleunigen.
Die Beratung wird von der Energieagentur Region Lüneburg (EAL) durchgeführt. Sie wird von der Stadt finanziert und umfasst eine grundlegende Einschätzung zur Machbarkeit einer Solaranlage auf dem Gebäude. Dabei werden sowohl technische Aspekte wie die Ausrichtung des Daches und mögliche Verschattungen als auch wirtschaftliche Aspekte wie die zu erwartenden Kosten und Einsparungen betrachtet. Die Beraterinnen und Berater der EAL sind Experten auf diesem Gebiet und bieten umfassende Informationen, die den Eigentümern helfen sollen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Warum Beratungen für Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern wichtig sind
Jörg Krüger, der Klimaschutzbeauftragte der Hansestadt Lüneburg, betont die Bedeutung dieses Angebots. Er erklärt, dass die Stadt bereits seit zwei Jahren kostenfreie Beratungen für Einfamilienhäuser anbietet. Diese wurden sehr gut angenommen, was zeigt, dass ein großes Interesse an erneuerbaren Energien besteht. Nun wird das Angebot auf Mehrfamilienhäuser ausgeweitet, um auch hier den Ausbau von Solarmodulen zu fördern. Dies ist ein wichtiger Schritt, da Mehrfamilienhäuser oft ein größeres Potenzial für die Installation von Solaranlagen bieten als Einfamilienhäuser.
Die Beratung ist besonders wichtig, da der Ausbau von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern oft komplexer ist als auf Einfamilienhäusern. Die Eigentümerinnen und Eigentümer müssen verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie die Größe des Daches, die Anzahl der Wohneinheiten, die vorhandene Infrastruktur und die Aufteilung des erzeugten Stroms auf die einzelnen Parteien. Eine fundierte Beratung kann helfen, diese Herausforderungen zu meistern und die beste Lösung für das jeweilige Gebäude zu finden. Dabei spielen auch Fragen des Eigenverbrauchs, der Einspeisung ins öffentliche Netz und der Nutzung von Stromspeichern eine Rolle. PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets finden sich beispielsweise hier: PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets
Solarförderung Lüneburg: Nächste Schritte nach der Beratung
Nach der Erstberatung haben die Eigentümerinnen und Eigentümer die Möglichkeit, weitere Schritte zu unternehmen. Wenn die Machbarkeit einer Solaranlage bestätigt wird, können sie eine detaillierte Planung in Angriff nehmen. Hierbei können sie auf die Unterstützung der EAL zählen, die auch bei der Beantragung von Fördermitteln berät. Informationen zu Finanzen und Förderung sind online verfügbar. Die EAL hilft auch bei der Auswahl eines geeigneten Installateurs. Die Stadt Lüneburg selbst bietet zudem finanzielle Unterstützung für den Ausbau von Solaranlagen an. Im Rahmen der Solarförderung Lüneburg (SoL) können Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse für die Anschaffung und Installation von Solaranlagen beantragen.
Das Programm wurde 2021 ins Leben gerufen und hat seitdem zahlreiche Projekte in der Stadt ermöglicht. Die Förderung ist ein wichtiger Anreiz für viele, in erneuerbare Energien zu investieren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das neue Beratungsangebot ist ein weiterer Schritt der Hansestadt Lüneburg, die Energiewende aktiv voranzutreiben. Durch die Ausweitung auf Mehrfamilienhäuser können nun noch mehr Menschen von den Vorteilen der Solarenergie profitieren. Die Stadt setzt damit ein klares Zeichen für den Klimaschutz und die Nutzung erneuerbarer Energien.
Für Mieter, die sich ebenfalls an der Energiewende beteiligen möchten, bieten sich Balkonkraftwerke als eine unkomplizierte Möglichkeit an, eigenen Solarstrom zu erzeugen. Auch hierzu gibt es vielfältige Informationen und Angebote.