Das Landratsamt Regensburg hat eine neue PV-Carportanlage in Betrieb genommen, die aus 12 überdachten Stellplätzen mit Photovoltaikmodulen besteht. Der erzeugte Solarstrom wird direkt in das Netz des Landratsamts eingespeist und ermöglicht auch das Aufladen von Elektrofahrzeugen.
Energieautarkie durch PV-Carportanlage am Landratsamt Regensburg
Das Landratsamt Regensburg hat einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung unternommen. Landrätin Tanja Schweiger und die Geschäftsleiterin des Landkreises, Andrea Meindl, weihten kürzlich eine neue PV-Carportanlage ein. Diese Anlage – bestehend aus 12 überdachten Stellplätzen mit Photovoltaikmodulen – speist den erzeugten Solarstrom direkt in das Netz des Landratsamts ein. Ein Teil des Stroms wird zudem für das Aufladen von Elektrofahrzeugen genutzt, was den Ausbau der Elektromobilität in der Region unterstützt.
Landrätin Schweiger betonte, dass die PV-Carportanlage einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Energieautarkie darstellt. Sie hob hervor, dass die Nutzung von Solarstrom sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll ist. Der Landkreis Regensburg investiert kontinuierlich in die eigene Stromerzeugung und hat bereits mehrere Photovoltaikanlagen auf seinen Liegenschaften installiert. Solche Initiativen sind auch für private Hausbesitzer interessant, die überlegen, eine Photovoltaikanlage auf ihrem Carport oder der Garage zu installieren.
Investition in die PV-Carportanlage des Landratsamts Regensburg, Bayern
Die neue PV-Carportanlage am Landratsamt ist nicht die einzige Photovoltaikanlage des Landkreises. Bereits im Sommer 2022 wurde eine Anlage mit einer Leistung von 98 kWp auf dem Dach des Behördengebäudes in Betrieb genommen. Diese Anlage produziert jährlich etwa 92.000 kWh Strom, was dem Durchschnittsverbrauch von etwa 23 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Ein Teil des erzeugten Stroms wird direkt im Landratsamt verbraucht, während der Rest ins öffentliche Netz eingespeist wird. Die Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz ist ein gängiges Modell, das auch für Betreiber kleinerer PV-Anlagen, wie beispielsweise Balkonkraftwerke, von Bedeutung ist.
Die PV-Carportanlage selbst hat eine Leistung von 41 kWp und kostete 200.000 Euro. Auch hier wird ein Teil des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz eingespeist. Die Investitionen in die beiden PV-Anlagen belaufen sich insgesamt auf rund 400.000 Euro. Diese Kosten wurden durch Zuschüsse des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Höhe von 130.000 Euro und der Regierung der Oberpfalz in Höhe von weiteren 130.000 Euro unterstützt. Förderprogramme wie diese sind auch für private Investoren relevant, die den Bau einer PV-Anlage planen. Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten finden sich auf Photovoltaik.info.
Zusätzliche Photovoltaikprojekte im Landkreis Regensburg
Der Landkreis Regensburg hat auch außerhalb des Landratsamts in die Solarenergie investiert. Bereits seit 2008 ist auf dem Dach des alten Fortbildungszentrums in Regenstauf eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 11,9 kWp in Betrieb. Diese Anlage hat seit ihrer Inbetriebnahme etwa 160.000 kWh Strom produziert. Seit 2013 ist zudem eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 28,6 kWp auf dem Dach der Sporthalle des Gymnasiums Lappersdorf in Betrieb. Diese Anlage hat bisher rund 230.000 kWh Strom erzeugt. Solche Projekte zeigen, dass sich Photovoltaikanlagen auch auf Nebengebäuden wie Garagen oder Carports lohnen können.
Die PV-Carportanlage am Landratsamt Regensburg ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit der Investition in diese und andere Photovoltaikanlagen zeigt der Landkreis sein Engagement für den Klimaschutz und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Die Nutzung von Solarstrom ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Der Landkreis setzt damit ein klares Zeichen für die Zukunft der Energieversorgung in der Region. Für private Hausbesitzer, die ebenfalls auf Solarenergie setzen möchten, gibt es verschiedene Optionen, von kompletten PV-Anlagen mit Speicher bis hin zu kleineren Balkonkraftwerken ohne Speicher.






