Königsee: 10 MW Batterie als Schlüssel für Thüringens Energiewende

10 MW Batterie in Königsee: Thüringen setzt auf Energiewende

Die Lumenion Energy Solutions GmbH hat in Königsee, Thüringen, eine 10-Megawatt-Batterie erfolgreich in das Stromnetz integriert. Das Projekt wird von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) im Rahmen der Speicherförderung des Landes unterstützt und ist ein wichtiger Baustein für das Erreichen der ambitionierten Ziele der Energiewende in Thüringen.

Batteriespeicher-Förderung in Thüringen für die Energiewende

Der Freistaat Thüringen verfolgt das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch bis 2040 auf 100 Prozent zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die Landesregierung auf die gezielte Förderung von Batteriespeichern. Seit 2021 wurden bereits 18,5 Millionen Euro an Fördermitteln für Batteriespeicher bereitgestellt, was Investitionen in Höhe von 40 Millionen Euro ausgelöst hat.

Diese Förderungen haben es 23 Unternehmen ermöglicht, insgesamt 50 Megawatt an Speicherkapazität zu installieren. Diese Kapazität ist theoretisch in der Lage, den Strombedarf von rund 50.000 Haushalten zu decken. Batteriespeicher spielen eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes und der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien. Sie können überschüssigen Strom aus Wind- und Solaranlagen aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Auch für private Haushalte werden Batteriespeicher immer attraktiver, insbesondere in Kombination mit einer eigenen Photovoltaikanlage. Im Photovoltaik.info Shop finden sich zahlreiche PV Anlagen Sets mit Speicher.

Lumenion installiert 10 MW Batterie in Königsee, Thüringen

Die von Lumenion in Königsee installierte Batterie verfügt über eine Leistung von 10 Megawatt und eine Speicherkapazität von 5 Megawattstunden. Das Unternehmen erhielt für die Installation des Speichers einen Zuschuss von 1,3 Millionen Euro, während sich die Gesamtprojektkosten auf 2,6 Millionen Euro belaufen.

Die Fördermittel wurden für die Installation des Speichers, den Bau einer neuen Trafostation und die Anbindung der Batterie an das Umspannwerk verwendet. Der Speicher kann nun Strom aus dem Umspannwerk aufnehmen und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen, wodurch die Netzstabilität erhöht wird. Dies ist besonders wichtig, um Schwankungen auszugleichen, die durch die fluktuierende Einspeisung von Solar- und Windenergie entstehen können.

Vorteile von Batteriespeichern für die Thüringer Energiewende

Batteriespeicher bieten eine Reihe von Vorteilen für die Energiewende. Sie tragen dazu bei, Lastspitzen im Stromnetz zu bewältigen, indem sie überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Dies stabilisiert das Netz und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Durch den Einsatz von Batteriespeichern können erneuerbare Energiequellen effizienter genutzt werden, da überschüssiger Strom nicht verloren geht, sondern gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden kann. Dies ist besonders relevant für Hausbesitzer und Mieter, die in eine eigene PV-Anlage mit Speicher investieren, um ihren Eigenverbrauch zu optimieren und unabhängiger von steigenden Strompreisen zu werden. Auch Balkonkraftwerke mit Speicher erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie eine einfache Möglichkeit bieten, Solarstrom selbst zu nutzen.

Kooperation für nachhaltige Energieversorgung in Thüringen

Die Kooperation zwischen der Lumenion Energy Solutions GmbH, der ThEGA und der Landesregierung von Thüringen zeigt, wie der Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung erfolgreich gestaltet werden kann. Durch die Installation von Batteriespeichern wird die Netzstabilität verbessert, die Nutzung erneuerbarer Energien maximiert und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert.

Das Projekt in Königsee dient als Beispiel für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Batteriespeichern. Diese Technologie wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, Thüringen auf dem Weg zu seinen ambitionierten Klimazielen zu unterstützen. Die Installation von 50 Megawatt Speicherkapazität durch die geförderten Projekte unterstreicht die Bedeutung von Batteriespeichern für die Energiewende. Sie ermöglichen eine bessere Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz und tragen dazu bei, die Energieversorgung zuverlässiger und umweltfreundlicher zu gestalten.

Teile diesen Beitrag