Klimaretter Award 2025: Ausgezeichnete Brandenburger Solarprojekte
Der Klimaretter Award Handwerk 2025 hat innovative Betriebe für ihren Beitrag zur Energiewende gewürdigt, darunter auch ein Vorzeigeprojekt aus Brandenburg. Die Auszeichnung unterstreicht die wachsende Bedeutung von intelligenten Energielösungen im Handwerk und die Vorreiterrolle, die einzelne Regionen bei der CO2-Reduzierung einnehmen.
Preisträger des Klimaretter Awards: Innovationen im Handwerk
Der Klimaretter Award Handwerk, eine Initiative des Deutschen Handwerksblatts und des Herstellers für Arbeitskleidung Fristads, zeichnet Betriebe aus, die durch nachhaltige Projekte Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit erfolgreich verbinden. Mit Preisgeldern im Gesamtwert von 20.000 Euro werden Unternehmen geehrt, die als Vorbilder für die gesamte Branche dienen.
Ein herausragendes Beispiel aus der Region ist die Hoffleischerei Kaplick aus Alt-Bork bei Linthe in Brandenburg, die mit dem dritten Platz ausgezeichnet wurde. Der Betrieb überzeugte die Jury mit einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept. Dieses integriert eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher, Kühlanlagen, die auf natürliche Kältemittel setzen, sowie die Nutzung von Nahwärme aus einer lokalen Biogasanlage. Abgerundet wird das Konzept durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen. Dieser ganzheitliche Ansatz, der Energieerzeugung und -speicherung kombiniert, dient nicht nur als Modell für Gewerbebetriebe; auch für private Haushalte gewinnen PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets zunehmend an Bedeutung, um die Energieunabhängigkeit zu steigern.
Brandenburgs Vorreiterrolle: Solarprojekte und Energiewende
Die Auszeichnung für die Hoffleischerei Kaplick fügt sich nahtlos in die ambitionierten Klimaziele des Landes Brandenburg ein. Der Landkreis Uckermark wurde im Rahmen der SolarLand-Initiative als „SolarLandkreis 2025“ geehrt. Diese Würdigung hebt die besonderen Anstrengungen des Landkreises hervor, den Ausbau der Solarenergie konsequent voranzutreiben. Bereits heute deckt die Region 27 Prozent ihres Stromverbrauchs durch Solarenergie und verfolgt das Ziel, bis 2035 eine vollständig auf erneuerbaren Energien basierende Versorgung zu erreichen.
Parallel zu solchen preisgekrönten Einzelprojekten treibt das Land auch den Ausbau systemrelevanter Infrastruktur voran. So setzt Brandenburg verstärkt auf Batteriespeicher, um die durch Solar- und Windkraft erzeugte Energie effizient zu speichern und die Netzstabilität zu sichern. Dies ermöglicht nicht nur Großprojekte, sondern schafft auch für Privatpersonen, einschließlich Mietern, neue Möglichkeiten zur Teilhabe an der Energiewende, etwa durch Balkonkraftwerke ohne Speicher oder Varianten mit Speicher.
Klimaretter Award als Motor für die Energiewende
Preise wie der Klimaretter Award Handwerk spielen eine entscheidende Rolle, um innovative und nachahmenswerte Projekte sichtbar zu machen. Sie motivieren andere Unternehmen und Regionen, ebenfalls in nachhaltige Technologien zu investieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. Die ausgezeichneten Projekte demonstrieren eindrucksvoll, wie erneuerbare Energien in verschiedensten Sektoren – von der Landwirtschaft bis zum städtischen Gewerbe – erfolgreich integriert werden können.
Während der Klimaretter Award die praktische Umsetzung im Handwerk würdigt, zeigen andere Auszeichnungen wie der AURA Award 2025 für revolutionäres Solar-Material-Recycling die Bedeutung von Forschung und Kreislaufwirtschaft für die langfristige Nachhaltigkeit der Solarbranche. Gemeinsam tragen diese Initiativen dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Klimaziele Deutschlands zu erreichen.






