Bürger Solaranlage Karlsbad: Erste Anlage an Kita in Betrieb
Karlsbad – Die Bürger-Energiegenossenschaft (BEG) Region Karlsruhe hat ihr erstes Projekt offiziell in Betrieb genommen. Auf dem Dach der Kindertagesstätte (Kita) Bockstal in Karlsbad-Ittersbach wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 56 Kilowatt-Peak (kWp) installiert. Die symbolische Inbetriebnahme erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Karlsbad, die das Dach zur Verfügung gestellt hat.
Das Projekt ist Teil einer umfassenderen „Photovoltaik-Offensive“ der Gemeinde Karlsbad, die den Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort beschleunigen soll. Ein weiteres Beispiel dieser Initiative ist eine Anlage auf der Kindertagesstätte St. Franziskus, die in Kooperation mit der Bürgerenergiegenossenschaft Durmersheim realisiert wurde.
Die neue Anlage auf der Kita Bockstal wird jährlich rund 30.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugen. Ein Teil dieser Energie wird direkt in der Kindertagesstätte verbraucht, was deren Betriebskosten senkt. Dieser direkte Eigenverbrauch ist besonders effizient, da der Strombedarf von Kitas oft tagsüber am höchsten ist, wenn auch die Sonneneinstrahlung am stärksten ist. Überschüssiger Strom, der nicht vor Ort benötigt wird, wird in das öffentliche Netz eingespeist und nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet. Das Grundprinzip der Photovoltaik ermöglicht es so, aus Sonnenlicht saubere Energie für den Eigenbedarf und die Allgemeinheit zu gewinnen.
Bürgerengagement für Solarenergie in Karlsbad: Ein Modell
Die Kooperation zwischen der Gemeinde Karlsbad und der BEG Region Karlsruhe gilt als Vorbild für bürgerbeteiligte Energieprojekte. Bürgermeister Jens Timm hob die Bedeutung der Zusammenarbeit hervor und stellte in Aussicht, weitere kommunale Dachflächen für ähnliche Vorhaben zur Verfügung zu stellen. Dirk Brylka, Vorstand der BEG, bezeichnete die Anlage als ein Projekt mit Signalwirkung für die gesamte Region und lobte die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Verwaltung.
Die technische Umsetzung des Projekts erfolgte mit Unterstützung des Netzbetreibers Netze BW sowie eines spezialisierten Photovoltaik-Anbieters aus der Region Karlsbad. Die Finanzierung des Projekts basiert auf dem Genossenschaftsmodell: Mitglieder der BEG bringen das Kapital durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen und die Vergabe zinsgünstiger Darlehen auf. Die Einnahmen aus dem Stromverkauf dienen der Rückzahlung der Darlehen und der Finanzierung zukünftiger Projekte, wodurch ein nachhaltiger Kreislauf für Investitionen in erneuerbare Energien entsteht.
Für Hausbesitzer und Mieter, die sich ebenfalls an der Energiewende beteiligen möchten, bieten sich neben der Mitgliedschaft in einer Energiegenossenschaft auch private Lösungen an. Dazu zählen komplette PV-Anlagen mit Speicher für Eigenheime oder kompakte Balkonkraftwerke ohne Speicher, die auch in Mietwohnungen einfach installiert werden können.
Bürger-Energiegenossenschaft: Pläne für weitere Solaranlagen und Förderung
Die im Jahr 2022 gegründete BEG Region Karlsruhe verfolgt das Ziel, die Energiewende durch die Bündelung von bürgerschaftlichem Engagement aktiv mitzugestalten. Die Einnahmen aus der Anlage in Karlsbad-Ittersbach sollen direkt in den Ausbau weiterer Projekte fließen.
Als nächstes Vorhaben ist die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bauhofs in der Nachbargemeinde Malsch geplant. Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger ist bereits groß, zahlreiche Anteile für dieses Projekt wurden schon gezeichnet. Weitere Solarprojekte in den Städten Ettlingen und Rheinstetten befinden sich ebenfalls in der Planung. Interessierte können sich mit einem Mindestbeitrag von 300 Euro an der Genossenschaft beteiligen und so die regionale Energiewende direkt unterstützen.