Iberdrola: Solarpark Boldekow in Mecklenburg-Vorpommern nimmt Betrieb auf

Iberdrola nimmt Solarpark Boldekow in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb

Der spanische Energiekonzern Iberdrola hat seinen zweiten Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich in Betrieb genommen. Die Anlage in Boldekow mit einer Leistung von 56 Megawatt ist das erste Projekt dieser Art des Unternehmens in Deutschland, das vollständig ohne staatliche Förderung realisiert wurde. Dies markiert einen wichtigen Schritt für die Wirtschaftlichkeit der Solarenergie im Land.

Solarpark Boldekow: Iberdrola setzt Meilenstein in Deutschland

In der Gemeinde Boldekow im Landkreis Vorpommern-Greifswald hat Iberdrola einen entscheidenden Beitrag zur deutschen Energiewende geleistet. Der im Mai 2025 in Betrieb genommene Solarpark Boldekow liefert grünen Strom und ist ein klares Signal für die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik.

Auf einer Fläche von 72 Hektar wurden rund 105.000 Solarmodule mit einer Ost-West-Ausrichtung installiert, um den Energieertrag über den Tag zu optimieren. Die Anlage wird jährlich prognostizierte 53.000 Megawattstunden (MWh) Strom erzeugen, was dem Jahresverbrauch von etwa 16.000 deutschen Durchschnittshaushalten entspricht. Die technische Anbindung an das öffentliche Stromnetz erfolgte über eine speziell errichtete Mittelspannungslösung, die eine Umspannstation und moderne Schaltanlagen umfasst.

Das Projekt in Boldekow beweist, dass Solarenergie in Deutschland auch ohne Subventionen profitabel sein kann. Der erzeugte Strom wird über einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) vollständig an das Telekommunikationsunternehmen Vodafone verkauft. Mit dieser Energie sollen rund 3.000 Mobilfunkmasten versorgt und jährlich etwa 20.000 Tonnen CO₂-Emissionen vermieden werden.

Iberdrolas wachsende Präsenz mit Solarpark Boldekow in Deutschland

Iberdrola ist bereits seit 2006 auf dem deutschen Markt aktiv und hat seither zahlreiche Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien umgesetzt. Neben der neuen Anlage in Boldekow betreibt das Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern auch den Solarpark Barth (11,6 MW). Dieser ist Teil eines innovativen Hybridprojekts, das ihn mit einem Onshore-Windpark (18,5 MW) über einen gemeinsamen Netzanschluss verbindet, um die Effizienz und Netzstabilität zu erhöhen.

Insgesamt verfügt Iberdrola in Deutschland über installierte Kapazitäten von mehr als 1.300 MW. Dazu zählen Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 171 MW in mehreren Bundesländern sowie der Offshore-Windpark Wikinger in der Ostsee. Mit einer Leistung von 350 MW versorgt dieser allein rund 350.000 Haushalte mit sauberem Strom.

Iberdrola: Zukünftige Projekte und Investitionen in Mecklenburg-Vorpommern

Das Unternehmen plant, seine Aktivitäten in Deutschland strategisch auszubauen. Ein zentrales Vorhaben ist der Offshore-Windpark Baltic Eagle (476 MW), der voraussichtlich 2024 den Betrieb aufnehmen wird. Zusammen mit dem Windpark Wikinger wird er einen der größten Offshore-Windkraft-Cluster in der Ostsee bilden.

Zusätzlich befinden sich weitere Onshore-Wind- und Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von über 500 MW in der Entwicklung. Diese Investitionen sind Teil der globalen Strategie von Iberdrola, die installierte Leistung aus erneuerbaren Energien bis 2025 auf weltweit 60 Gigawatt (GW) zu erhöhen und die Energiewende in Schlüsselmärkten wie Deutschland voranzutreiben.

Solarpark Boldekow: Bedeutung für die Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern

Der förderfreie Solarpark Boldekow, der 53 GWh sauberen Strom erzeugt, ist ein wichtiger Indikator für die Marktreife der Solartechnologie. Er zeigt, dass erneuerbare Energien sich zunehmend im freien Wettbewerb behaupten können. Dieser Erfolg könnte weitere Unternehmen ermutigen, ähnliche Projekte ohne staatliche Unterstützung zu realisieren und so den Ausbau der Erneuerbaren zu beschleunigen.

Solche Großprojekte sind eine Säule der Energiewende, doch auch dezentrale Anlagen spielen eine entscheidende Rolle. Die Technologie, die in Boldekow zum Einsatz kommt, ist im Kern auch für Privathaushalte verfügbar. Für Hausbesitzer bieten sich komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an, um sich unabhängiger von steigenden Strompreisen zu machen. Gleichzeitig können auch Mieter und Wohnungseigentümer einen Beitrag leisten: Kompakte Balkonkraftwerke ohne Speicher sind eine unkomplizierte Möglichkeit, die eigenen Stromkosten zu senken. Für eine optimierte Nutzung des selbst erzeugten Stroms gibt es zudem leistungsfähige Balkonkraftwerke mit Speicher.

Die Inbetriebnahme des Solarparks Boldekow unterstreicht das enorme Potenzial der Photovoltaik in Deutschland. Iberdrola festigt damit seine Position als wichtiger Akteur auf dem deutschen Energiemarkt und trägt maßgeblich dazu bei, die Klimaziele zu erreichen. Aktuelle Entwicklungen und weitere Solar News zeigen, dass der Ausbau stetig voranschreitet.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag