Hanau macht’s möglich: So beantragen Sie die Förderung für Ihr Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk Förderung in Hanau: Was Sie wissen müssen

Die Stadt Hanau hat eine neue Förderinitiative für Mini-Solaranlagen gestartet, um die private Stromerzeugung auf Balkonen und an Hauswänden zu unterstützen. Diese Maßnahme ist Teil der städtischen Klimastrategie und soll Bürgern finanzielle Anreize bieten, in umweltfreundliche Technologien zu investieren und so aktiv zur Energiewende beizutragen.

Details zur städtischen Balkonkraftwerk Förderung in Hanau

Der Ausschuss für Klima-, Umwelt- und Naturschutz der Stadt Hanau hat die Einführung von Zuschüssen für die Installation von sogenannten Balkonkraftwerken und Kleinanlagen beschlossen. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß lokal zu senken und den Anteil erneuerbarer Energien im Stadtgebiet zu erhöhen. Die Förderung richtet sich explizit nicht nur an Hausbesitzer, sondern auch an Mieter, die durch diese einfach zu installierenden Systeme ihre Stromkosten senken können.

Um die Bürger umfassend zu informieren, bietet das Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Energiewende Zuhause“ praxisnahe Informationen und Tipps rund um die Anschaffung und den Betrieb der Anlagen.

Balkonkraftwerke: Vorteile und technisches Potenzial

Mini-Solaranlagen bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind unkompliziert zu montieren und speisen den erzeugten Strom direkt in das eigene Haus- oder Wohnungsnetz ein, wodurch die Grundlast des Haushalts teilweise gedeckt und die Stromrechnung spürbar reduziert wird. Dies trägt direkt zur Verringerung von Treibhausgasemissionen bei und senkt die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Die gängigsten Systeme sind Balkonkraftwerke ohne Speicher, bei denen der erzeugte Strom sofort verbraucht wird. Für eine noch höhere Unabhängigkeit und zur Nutzung des Solarstroms in den Abendstunden gibt es mittlerweile auch Balkonkraftwerke mit Speicher. Darüber hinaus lässt sich mit der richtigen Ausstattung sogar ein Balkonkraftwerk im Inselbetrieb nutzen, um beispielsweise im Garten oder beim Camping autark Strom zu erzeugen.

Fördervoraussetzungen für Ihr Balkonkraftwerk in Hanau

Um die Förderung in Hanau zu erhalten, müssen Antragsteller bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Bundesweit wurden die Rahmenbedingungen durch das „Solarpaket 1“ im Jahr 2024 erheblich vereinfacht:

  • Leistungsgrenze: Die Einspeiseleistung des Wechselrichters darf nun bis zu 800 Watt betragen, während die installierte Modulleistung höher sein darf (oft bis zu 2.000 Watt-Peak), um auch bei schwächerem Licht eine optimale Ausbeute zu erzielen.
  • Anmeldung: Die Anmeldung wurde vereinfacht. Eine Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur ist ausreichend. Eine zusätzliche, oft aufwendige Anmeldung beim Netzbetreiber ist in der Regel nicht mehr erforderlich.
  • Installation: Die Installation ist für technisch versierte Laien meist selbst durchführbar. Dennoch ist eine sichere und stabile Montage entscheidend. Tipps zur sicheren Handhabung von Solarmodulen, die auch für Balkoninstallationen relevant sind, finden sich in Anleitungen zum Thema, wie man Solarmodule sicher aufs Dach transportieren kann.
  • Versicherung: Es ist ratsam zu prüfen, ob die private Haftpflichtversicherung eventuelle Schäden durch die Anlage abdeckt. Weitere Informationen dazu, wann eine spezielle Haftpflicht für Photovoltaikanlagen sinnvoll ist, können bei der Entscheidung helfen.

Wer seinen Ertrag maximieren möchte, sollte sich zudem informieren, wie man legal und sicher mehrere Balkonkraftwerke betreiben kann, um die Stromerzeugung weiter zu optimieren.

Balkonkraftwerk Förderung Hanau beantragen: So geht’s

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ab sofort Förderanträge bei der Stadtverwaltung Hanau einreichen. Die Vergabe der Mittel erfolgt nach dem „Windhundprinzip“, das heißt, die Anträge werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Eine frühzeitige Bewerbung wird daher empfohlen.

Es ist ratsam, sich vor dem Kauf einer Anlage detailliert über die spezifischen Förderrichtlinien auf der Webseite der Stadt zu informieren. Häufig muss der Förderantrag genehmigt sein, bevor die Anlage erworben wird.

Mit Balkonkraftwerken zur lokalen Energiewende in Hanau

Mit der Förderung von Mini-Solaranlagen macht die Stadt Hanau einen wichtigen Schritt, um ihre Klimaziele zu erreichen und die Bürgerbeteiligung an der Energiewende zu stärken. Die Initiative ermöglicht es sowohl Eigentümern als auch Mietern, auf einfache Weise Kosten zu sparen und einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag