Gundelsheim: Größter Batteriespeicher BW für bessere Solarintegration

Größter Batteriespeicher Baden-Württemberg: Solarintegration in Gundelsheim

In Gundelsheim, einer Gemeinde mit rund 7.000 Einwohnern im Landkreis Heilbronn, hat ein Batteriespeicher den Betrieb aufgenommen, der als der größte seiner Art in Baden-Württemberg gilt. Dieser Speicher soll die Einspeisung von Solarstrom optimieren und die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtern. Mit einer Kapazität von einer Megawattstunde (MWh) kann der Speicher innerhalb von 15 Minuten auf Netzschwankungen reagieren und so zur Stabilität des Stromnetzes beitragen.

Der Batteriespeicher ist Teil eines Gemeinschaftsprojekts der Stadtwerke (SWH), Netze BW und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 1,2 Millionen Euro, wobei das Land Baden-Württemberg 30 Prozent der Kosten trägt.

Kern des Speichers ist eine Technologie, die als „Flexibilitätsmanagement“ bezeichnet wird. Sie ermöglicht es dem System, auf Veränderungen im Stromnetz zu reagieren und die Stabilität zu gewährleisten. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Smart Grids und Speicher“ unterstützt. Die Technologie ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen, was auch in Gundelsheim bereits zur Anwendung kommt, wie hier berichtet.

Die Installation solcher Batteriespeicher ist ein wichtiger Schritt für die Energiewende. Sie können dazu beitragen, die volatile Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wie Solar und Wind besser zu managen. Für Hausbesitzer und Mieter, die über die Anschaffung einer eigenen PV-Anlage mit Speicher nachdenken, ist dies eine interessante Entwicklung, da sie zeigt, wie die Integration von erneuerbaren Energien auf lokaler Ebene verbessert werden kann. Wer über eine PV-Anlage mit Speicher nachdenkt, findet hier passende Angebote. Auch für kleinere Anwendungen wie Balkonkraftwerke gibt es mittlerweile Lösungen mit Speicher (Balkonkraftwerke mit Speicher).

Batteriespeicher in Baden-Württemberg und Deutschland im Vergleich

Entgegen der ursprünglichen Annahme, dass es sich um den größten Batteriespeicher Deutschlands handelt, gibt es mittlerweile größere Anlagen. Dennoch unterstreicht das Projekt in Gundelsheim die Bedeutung von Batteriespeichern für eine zukunftsfähige Energieversorgung.

Die Stadtwerke Heilbronn investieren bereits seit Jahren in erneuerbare Energien, unter anderem durch die Installation von Photovoltaikanlagen in der Region. Der Batteriespeicher ist ein weiterer Baustein, um die Region unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen und die Kosten der Energiewende zu senken.

Batteriespeicher als Schlüssel zur Solarintegration und Energiewende

Batteriespeicher spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz. Sie können dazu beitragen, Schwankungen im Netz auszugleichen, die durch die variable Erzeugung von Solar- und Windenergie entstehen. Zudem können sie als Reserve bei Stromausfällen dienen und somit die Versorgungssicherheit erhöhen.

Neben dem Projekt in Gundelsheim gibt es auch andere Initiativen in Deutschland, die den Ausbau von Batteriespeichern vorantreiben. Ein Beispiel ist der Batteriespeicher in Dithmarschen an der Westküste Schleswig-Holsteins mit einer Kapazität von 150 Megawattstunden (MWh). Dieser Speicher ist Teil des Projekts „Nordlink“, das den Austausch von Strom zwischen Deutschland und Norwegen ermöglicht.

Teile diesen Beitrag