GP Joule und Vattenfall: Kooperation für effiziente Solarparks
Die GP Joule Group, ein Spezialist für erneuerbare Energien, und die Vattenfall Energy Solutions GmbH, eine Tochter des europäischen Energiekonzerns, haben eine weitreichende Partnerschaft zur Betriebsführung und Entwicklung von Solarparks bekannt gegeben. Die Kooperation bündelt die technische Expertise von GP Joule mit der Marktposition von Vattenfall, um die Effizienz und den Ausbau von Solarenergie-Projekten in Europa voranzutreiben.
GP Joule übernimmt Betriebsführung von Vattenfall Solarparks
Ein zentraler Bestandteil der Zusammenarbeit ist die Übernahme der technischen Betriebsführung (Operations & Maintenance, O&M) für ein Portfolio von Vattenfall-Solarparks durch GP Joule. Dies umfasst die kontinuierliche Überwachung, Wartung und Optimierung der Anlagen, um einen maximalen Energieertrag sicherzustellen.
Zu den betreuten Projekten gehören unter anderem die Solarparks Bischofsreut in Bayern (8,4 Megawatt, Inbetriebnahme Frühjahr 2023) und Offingen, ebenfalls in Bayern (13,2 Megawatt, geplante Inbetriebnahme Herbst 2024). Auch der Solarpark Silberstedt in Schleswig-Holstein mit einer Leistung von 24 MWp wird von GP Joule betreut. Die Kooperation erstreckt sich über mehrere Bundesländer, so übernimmt GP Joule auch Vattenfall-Solarparks in Thüringen, um den dortigen Ausbau weiterzuführen.
International hat GP Joule bereits im Oktober 2023 die Betriebsführung des niederländischen Solarparks Haringvliet mit einer Kapazität von 38,6 Megawatt übernommen.
Vattenfall und GP Joule entwickeln gemeinsam Solarparks in Schleswig-Holstein
Über die reine Betriebsführung hinaus haben die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit strategisch erweitert und ein Joint Venture zur Entwicklung neuer, großer Freiflächen-Photovoltaikanlagen gegründet. Der Fokus liegt zunächst auf Schleswig-Holstein, wo Solarparks mit einer Gesamtleistung von 80 Megawatt geplant sind. Diese Leistung genügt, um rechnerisch rund 25.000 Haushalte mit klimafreundlichem Solarstrom zu versorgen.
Dieses Vorhaben reiht sich in eine Reihe von Initiativen ein, die den Ausbau der Solarenergie in Schleswig-Holstein beschleunigen und einen wichtigen Beitrag zur deutschen Energiewende leisten.
GP Joule: Erfahrung in der Betriebsführung von Solaranlagen
Die GP Joule Group mit Hauptsitz in Reußenköge, Schleswig-Holstein, ist seit über 15 Jahren ein etablierter Akteur im Sektor der erneuerbaren Energien. Die Tochtergesellschaft GP Joule Service GmbH, gegründet 2009, hat sich mit über 150 Mitarbeitern zu einem der größten unabhängigen Dienstleister für die Betriebsführung von Energieanlagen in Deutschland entwickelt.
Das Unternehmen verantwortet aktuell die technische Betreuung von Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 1.000 Megawatt. Davon entfallen rund 600 Megawatt auf die direkte Betriebsführung und über 500 Megawatt auf technische Inspektionen und Prüfungen, was die hohe technische Kompetenz des Unternehmens unterstreicht.
Vattenfall setzt auf GP Joule für den Ausbau erneuerbarer Energien
Die Vattenfall Energy Solutions GmbH ist Teil des schwedischen Staatskonzerns Vattenfall, einem der größten Energieversorger Europas mit rund 19.000 Mitarbeitern. Das Unternehmen ist entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette tätig – von der Erzeugung über die Verteilung bis zum Vertrieb von Strom und Wärme in sieben europäischen Ländern.
Die vertiefte Partnerschaft mit GP Joule ist ein klares Bekenntnis von Vattenfall zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Durch die Kombination der eigenen Marktexpertise mit dem technischen Know-how von GP Joule will Vattenfall die Rentabilität und Effizienz seiner Solar-Investitionen maximieren und den Übergang zu einer fossilfreien Energieversorgung beschleunigen.
Die Kooperation ist somit ein bedeutendes Signal für den deutschen Solarmarkt. Während große Unternehmen die Energiewende im industriellen Maßstab vorantreiben, können auch Privatpersonen einen aktiven Beitrag leisten. Für Hausbesitzer bieten sich hierfür komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an. Mieter haben ebenfalls die Möglichkeit, mit Balkonkraftwerken ohne Speicher oder Varianten mit Speicher eigenen Solarstrom zu erzeugen. Weitere Entwicklungen und aktuelle Solar News zeigen die anhaltende Dynamik in diesem Sektor.






