Gornau: Die größte PV-Anlage im Erzgebirge versorgt 15.000 Haushalte

Die Photovoltaikanlage in Gornau, gelegen im Erzgebirgskreis, ist mit einer Fläche von 20 Hektar und 86.000 Solarmodulen eine der größten Anlagen in Sachsen. Sie erzeugt eine Leistung von 42 Megawatt und wurde von der German Renewables Group (GRG) entwickelt.

Strom für 15.000 Haushalte: Die PV-Anlage Gornau im Erzgebirge

Die Photovoltaikanlage erstreckt sich über eine Fläche von 20 Hektar, was in etwa 27 Fußballfeldern entspricht. Die installierten 86.000 Module erzeugen eine Leistung von 42 Megawatt. Diese Kapazität reicht aus, um den jährlichen Strombedarf von rund 15.000 Haushalten zu decken. Die Investition in das Projekt beläuft sich auf 30 Millionen Euro. Für Hausbesitzer, die ebenfalls über die Installation einer eigenen PV Anlage nachdenken, bietet der Shop von Photovoltaik.info eine gute Übersicht über verfügbare Systeme und Komponenten.

Die German Renewables Group (GRG), ein in Hamburg ansässiges Unternehmen, das sich auf erneuerbare Energien spezialisiert hat, begann im Februar 2024 mit der Umsetzung des Projekts. Ursprünglich war der Betriebsstart für Anfang 2025 geplant, jedoch konnte die Anlage bereits im Oktober 2024 ans Netz gehen.

Standort und Technik der größten PV-Anlage im Erzgebirge

Für die Errichtung der PV-Anlage wurde ein ehemaliges Gewerbegebiet in Gornau ausgewählt. Die Wahl fiel auf diesen Standort, da das Gelände bereits erschlossen war, wodurch zusätzliche Eingriffe in die Natur vermieden werden konnten. Um die Effizienz der Stromerzeugung zu maximieren, setzt die Anlage auf moderne Technologien. Die Solarmodule sind in einem Winkel von 20 Grad aufgestellt und nach Süden ausgerichtet, um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen. Dies ist auch bei kleineren Anlagen, wie sie beispielsweise auf Balkonkraftwerken ohne Speicher zum Einsatz kommen, ein wichtiger Faktor für die Effizienz.

Ein weiterer technologischer Vorteil der Anlage ist die Verwendung von bifazialen Modulen. Diese Module sind in der Lage, Sonnenlicht sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite zu absorbieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Modulen kann die Energieerzeugung dadurch um bis zu 20 Prozent gesteigert werden.

Die PV-Anlage ist zudem mit einem modernen Überwachungssystem ausgestattet, das die Leistung der Module kontinuierlich kontrolliert. Dies ermöglicht eine schnelle Erkennung von Störungen und eine effiziente Wartung.

Vorteile der PV-Anlage Gornau: Wirtschaft und Ökologie im Einklang

Die PV-Anlage in Gornau generiert sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile. Über einen Zeitraum von 20 Jahren wird die Anlage voraussichtlich rund 700 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Dies entspricht einer Einsparung von etwa 350.000 Tonnen CO2.

Die erzeugte Energie wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und trägt zur Stabilität der regionalen Stromversorgung bei. Die Einnahmen aus dem Verkauf des Stroms kommen der Gemeinde Gornau zugute und unterstützen die lokale Wirtschaft. Auch für private Haushalte kann die Nutzung von Photovoltaik in Kombination mit alternativer Stromspeicherung interessant sein, um unabhängiger von steigenden Strompreisen zu werden.

Während der Bauphase waren bis zu 100 Arbeitskräfte auf der Baustelle beschäftigt. Auch im laufenden Betrieb der Anlage werden Arbeitsplätze für Wartung und Überwachung benötigt. Die PV-Anlage in Gornau dient als Vorzeigeprojekt für die Region und leistet einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Sie demonstriert, dass der Ausbau erneuerbarer Energien auch in ländlichen Gebieten realisierbar ist und sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile mit sich bringt.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag