Goldbeck Solar startet Bau des Agri-PV-Parks in Schönefeld
Goldbeck Solar hat mit einem symbolischen Spatenstich den Bau eines neuen Agri-Photovoltaik-Parks (Agri-PV) in Schönefeld offiziell begonnen. Das Projekt kombiniert die Erzeugung erneuerbarer Energie mit der landwirtschaftlichen Nutzung und soll eine Leistung von 30 MWp (Megawatt Peak) erreichen.
Vorreiterprojekt: Agri-PV-Park von Goldbeck Solar in Schönefeld
Am 4. März 2024 feierte das Unternehmen Goldbeck Solar den Spatenstich für den Agri-PV-Park in Schönefeld. Die Anlage wird auf einer Fläche von 52 Hektar entstehen und Solarenergie mit Landwirtschaft verbinden. Die geplante Leistung von 30 MWp soll ausreichen, um etwa 13.500 Haushalte mit Strom zu versorgen. Agri-PV-Parks tragen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs bei, da sie die gleichzeitige Nutzung von Flächen für Energieerzeugung und Landwirtschaft ermöglichen. Dies minimiert den Bedarf an neuen Flächen für Solarparks und reduziert die Konkurrenz um landwirtschaftliche Flächen. Weitere Vorteile der Agri-Photovoltaik für eine nachhaltige Landwirtschaft können Sie hier nachlesen: Agri-Photovoltaik: 5 Vorteile für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Die Photovoltaikanlagen werden in Reihen mit einem Abstand von sechs Metern installiert, um genügend Platz für landwirtschaftliche Maschinen zu gewährleisten. Der Fokus der landwirtschaftlichen Nutzung liegt auf dem Anbau von Grün- und Kleegras, das als Futter für Rinder und Pferde dient.
Agri-PV Schönefeld: Solarenergie trifft Landwirtschaft
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ermöglicht die parallele Nutzung von Flächen für Solarenergie und Landwirtschaft. In Schönefeld wird dies durch die Anordnung der Solarmodule in Reihen realisiert, die ausreichend Raum für landwirtschaftliche Geräte bieten. Dadurch kann die landwirtschaftliche Produktion fortgesetzt werden, während gleichzeitig erneuerbare Energie gewonnen wird.
Die Agri-PV-Anlage in Schönefeld, mit einer Fläche von 52 Hektar, wird eine Leistung von 30 Megawatt (MWp) haben und somit etwa 13.500 Haushalte mit Strom versorgen können. Die Anordnung der Photovoltaikanlagen ist so konzipiert, dass der Anbau von Grün- und Kleegras möglich ist, welches als Futter für Rinder und Pferde Verwendung findet. Der Abstand zwischen den Solarmodulen beträgt sechs Meter, was den Einsatz von Landmaschinen erleichtert.
Goldbeck Solar: Bau des Agri-PV-Parks Schönefeld beginnt
Der Bau des Agri-PV-Parks in Schönefeld hat mit dem Spatenstich offiziell begonnen. An der Zeremonie nahmen Vertreter der Gemeinde Schönefeld, des Planungs- und Bauunternehmens Goldbeck Solar, des Energieversorgers EWE und des Grundstückseigentümers teil.
Das Projekt ist in zwei Phasen unterteilt. Die Fertigstellung der ersten Hälfte des Parks ist für Sommer 2024 geplant, der Rest soll bis Herbst 2024 folgen. Anschließend wird die Agri-PV-Anlage vollständig in Betrieb genommen.
Die Gemeinde Schönefeld unterstützt das Projekt aktiv. Bürgermeister Christian Hentschel betonte die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Region und sieht in dem Solarpark einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde.
Agri-PV-Park Schönefeld: Bedeutung für die Region Brandenburg
Der Agri-PV-Park in Schönefeld stellt einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung dar. Die Kombination von Solarenergie und landwirtschaftlicher Nutzung bietet diverse Vorteile. Der Solarpark wird jährlich rund 30 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, was dem Verbrauch von etwa 13.500 Haushalten entspricht. Gleichzeitig wird die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche aufrechterhalten.
Das Projekt bringt auch wirtschaftliche Vorteile für die Region mit sich. Der Betrieb des Agri-PV-Parks wird Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft stärken. Zudem leistet der Park einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
Die Kooperation zwischen Goldbeck Solar, EWE und der Gemeinde Schönefeld demonstriert, wie unterschiedliche Akteure zusammenarbeiten können, um die Energiewende voranzutreiben. Der Agri-PV-Park dient als Beispiel dafür, wie erneuerbare Energien und Landwirtschaft miteinander kombiniert werden können.
Der Bau des Agri-PV-Parks in Schönefeld ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Mit einer Leistung von 30 MWp und einer Fläche von 52 Hektar wird der Park sowohl Strom als auch landwirtschaftliche Produkte liefern. Das Projekt verdeutlicht, wie innovative Lösungen zur Energiewende beitragen können.
Für Hausbesitzer und Mieter in Deutschland, die ebenfalls einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Von der Installation einer eigenen PV-Anlage mit Speicher (PV Anlagen mit Speicher und Montagesets) bis hin zu kleineren Balkonkraftwerken (Balkonkraftwerke mit Speicher oder Balkonkraftwerke ohne Speicher) gibt es für jeden Bedarf und jede Wohnsituation passende Lösungen.






