Vertikale Solaranlage am Flughafen Frankfurt setzt neue Maßstäbe
Frankfurt am Main – Der Flughafen Frankfurt hat eine neue Photovoltaik-Großanlage in Betrieb genommen, die durch ihre außergewöhnliche Bauweise und Dimension für Aufsehen sorgt. Anders als im ursprünglichen Entwurf auf einem Parkplatz vorgesehen, wurde die Anlage nun entlang der Startbahn 18 West auf einer Grasfläche errichtet. Mit rund 37.000 vertikal installierten Solarmodulen stellt dieses Projekt einen bedeutenden Schritt des Flughafens auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung dar.
Innovative Bauweise der Solaranlage Frankfurt Flughafen für mehr Effizienz
Die am Freitag offiziell eingeweihte Solaranlage zeichnet sich durch eine hochinnovative Bauweise aus. Die bifazialen Solarmodule, die auf einer Technologie der Next2Sun Gruppe basieren, sind senkrecht in Reihen auf einer Länge von 2.800 Metern installiert. Diese Konstruktion ermöglicht eine doppelte Flächennutzung der besonderen Art: Da die Module kaum Fläche versiegeln und weder Sonnenlicht noch Niederschlag blockieren, kann die Vegetation darunter weiter wachsen. Dies schont nicht nur den Boden, sondern unterstützt aktiv die Biodiversität auf dem Flughafengelände.
Die vertikale Ausrichtung der Module nach Osten und Westen birgt zudem erhebliche technische Vorteile. Im Gegensatz zu herkömmlichen, nach Süden ausgerichteten Anlagen, die ihre Spitzenleistung zur Mittagszeit erbringen, erzeugt diese Anlage den meisten Strom in den Morgen- und Abendstunden. Dies stabilisiert die Stromerzeugung über den Tag und passt ideal zum konstanten Energiebedarf des Flughafens. Das Konzept ist auch für Privathaushalte interessant, da es die Eigenverbrauchsquote erhöhen kann, wenn morgens und abends der Strombedarf am höchsten ist. Zudem sind die senkrecht stehenden Module weniger anfällig für Verschmutzungen oder Schneeansammlungen, was ihre Effizienz über das Jahr hinweg sichert.
Leistung der Solaranlage und Beitrag zur Energiewende in Frankfurt
Die Photovoltaik-Anlage verfügt über eine beeindruckende Gesamtleistung von 17,4 Megawatt Peak (MWp). Sie soll jährlich bis zu 17,4 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, was dem Jahresbedarf von rund 5.000 Haushalten entspricht. Der erzeugte Strom wird vollständig in das Netz des Flughafens eingespeist und dient der Versorgung der Terminals und anderer Einrichtungen.
Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir würdigte das Projekt bei der Einweihung als wichtigen Beitrag zur Energiewende in Hessen. Er betonte, dass das vertikale Baukonzept zukunftsweisend sei und als Vorbild für die Nutzung von Flächen entlang von Infrastrukturtrassen wie Autobahnen oder Bahnlinien dienen könne.
Zukunftsvisionen für den Flughafen Frankfurt mit Solaranlagen
Der Bau der Solaranlage ist ein zentraler Baustein der umfassenden Klimaschutzstrategie des Flughafenbetreibers Fraport AG. Das Unternehmen hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, den Flughafen Frankfurt bis spätestens 2045 treibhausgasneutral und CO₂-frei zu betreiben. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, erklärte, dass die neue Anlage ein entscheidender Schritt auf diesem Weg sei und kündigte weitere Investitionen in erneuerbare Energien an. Neben der Solarenergie prüft der Flughafen auch den Einsatz von Windkraft und Geothermie, um seinen Energiebedarf vollständig nachhaltig zu decken.
Vertikale Solaranlage Frankfurt Flughafen: Ein Meilenstein für Deutschland
Die Inbetriebnahme der Vertikal-Solaranlage am Flughafen ist nicht nur ein Meilenstein für Frankfurt, sondern sendet ein starkes Signal für die Energiewende in Deutschland. Sie demonstriert eindrucksvoll, wie auch in dicht besiedelten Gebieten große Flächen für die Erzeugung erneuerbarer Energien erschlossen werden können, ohne in Konkurrenz zur Landwirtschaft zu treten oder wertvollen Boden zu versiegeln.
Was im Großen am Flughafen funktioniert, bietet auch für Privathaushalte interessante Denkanstöße. Die intelligente Ausrichtung von Solarmodulen zur besseren Abdeckung des Eigenbedarfs ist ein zentrales Thema. Um den Eigenverbrauch weiter zu optimieren und auch nachts Solarstrom nutzen zu können, sind PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets eine effektive Lösung für Eigenheimbesitzer. Auch Mieter in städtischen Gebieten können einen Beitrag leisten, indem sie ungenutzte Flächen wie Balkone nutzen. Moderne Balkonkraftwerke ohne Speicher sind einfach zu installieren und speisen den Strom direkt ins Haushaltsnetz ein. Für eine noch größere Unabhängigkeit gibt es mittlerweile auch Balkonkraftwerke mit Speicher, die den tagsüber erzeugten Strom für die Abendstunden sichern.
Das Projekt am Flughafen Frankfurt steht somit symbolisch für den Wandel hin zu einer intelligenten und flächeneffizienten Energiezukunft, die Klimaschutz und Infrastruktur erfolgreich miteinander verbindet.






