Flachslanden: Preis für PV-Anlage als Vorbild der Energiewende

Energiepreis für Flachslanden: PV-Anlage als Vorbild für die Energiewende

Die mittelfränkische Gemeinde Flachslanden wurde für ihre innovative Photovoltaikanlage auf der lokalen Kläranlage mit dem „Energiepreis Mittelfranken“ ausgezeichnet. Die Anlage erzeugt jährlich rund 80 Megawattstunden (MWh) Strom und deckt damit nicht nur den Eigenbedarf der energieintensiven Kläranlage, sondern versorgt auch einen Großteil der kommunalen Straßenbeleuchtung. Dies stellt einen wichtigen Schritt zur Energieautarkie und zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes dar.

Lokale Energiewende durch Preisverleihung in Flachslanden gefördert

Die Regierung von Mittelfranken hat das Engagement der Gemeinde Flachslanden mit dem mit 5.000 Euro dotierten „Energiepreis Mittelfranken“ gewürdigt. Die Auszeichnung in der Kategorie „Kommunale Projekte“ wurde von Regierungspräsidentin Miriam Gruß an Bürgermeister Hans Henninger überreicht. Die prämierte Photovoltaikanlage, die im April 2023 in Betrieb genommen wurde, ist ein Paradebeispiel für die sinnvolle Nutzung kommunaler Flächen. Mit einer Jahresproduktion von 80 MWh – was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 20 bis 25 Vier-Personen-Haushalten entspricht – leistet sie einen signifikanten Beitrag zur lokalen Energieversorgung.

Bürgermeister Henninger kündigte an, das Preisgeld direkt in weitere Projekte zur Förderung der Energiewende zu reinvestieren. Dies unterstreicht, wie Investitionen in erneuerbare Energien die lokale Wertschöpfung stärken und direkt in die Kommunen zurückfließen. Überschüssiger Strom, der nicht vor Ort verbraucht wird, wird in das öffentliche Netz eingespeist und vergütet.

PV-Anlage Flachslanden: Ein Baustein zur Nachhaltigkeit

Die ausgezeichnete Photovoltaikanlage ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der Flachslanden die Energiewende systematisch vorantreibt. Zu den weiteren Maßnahmen der Gemeinde gehören:

  • Freiflächen-Photovoltaik: Auf einer ehemaligen Mülldeponie wurde eine weitere, größere Solaranlage errichtet. Solche Projekte sind entscheidend für den Ausbau der Solarenergie in Deutschland, wie auch der Erfolg von Photovoltaik-Ausschreibungen in Niedersachsen zeigt.
  • Nachhaltige Wärmeversorgung: Geplant ist der Aufbau eines Nahwärmenetzes, das durch eine Hackschnitzelanlage gespeist wird. Der Rohstoff dafür stammt direkt aus den gemeindeeigenen Wäldern, was die regionale Wertschöpfungskette weiter stärkt.
  • Windenergie: Die Gemeinde hat bereits den Bau von zwei Windkraftanlagen genehmigt und plant weitere Schritte zur Nutzung dieser Energieform.

Diese diversifizierte Herangehensweise zeigt, dass die Gemeinde auf einen breiten Mix an erneuerbaren Energien setzt, um eine stabile und nachhaltige Versorgung zu gewährleisten.

Anerkennung für Flachslanden: Der „Energiepreis Mittelfranken“

Der „Energiepreis Mittelfranken“ wird jährlich von der Regierung von Mittelfranken verliehen, um herausragende und nachahmenswerte Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz zu würdigen. Die Jury lobte bei Flachslanden insbesondere den ganzheitlichen Ansatz und die konsequente Umsetzung verschiedener Maßnahmen. Solche Auszeichnungen und staatliche Förderprogramme, wie sie auch in Berlin geplant sind, sind wichtige Anreize für Kommunen und Unternehmen, in eine nachhaltige Zukunft zu investieren.

Flachslanden als Vorbild: PV-Anlagen für Kommunen und Privatpersonen

Das Beispiel Flachslanden verdeutlicht, wie Kommunen eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Energiewende einnehmen können. Die Projekte tragen nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern senken auch langfristig die kommunalen Ausgaben für Energie und schaffen Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Dieses Engagement auf kommunaler Ebene kann auch für Privatpersonen eine Inspiration sein. Die Entscheidung für eine eigene Photovoltaikanlage ist für viele Hausbesitzer eine lohnende Investition, da der selbst erzeugte Strom deutlich günstiger ist als der Bezug aus dem Netz. Sinkende Kosten für Photovoltaik-Anlagen machen die Anschaffung zunehmend attraktiver. Für Hausbesitzer, die eine maximale Unabhängigkeit anstreben, bieten sich komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an.

Auch Mieter haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Sogenannte Balkonkraftwerke ohne Speicher sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, eigenen Solarstrom zu erzeugen und die Stromrechnung zu senken. Für technisch versierte Nutzer gibt es mittlerweile auch Balkonkraftwerke mit Speicher, um den erzeugten Strom auch nach Sonnenuntergang nutzen zu können. Flachslanden beweist, dass die Energiewende durch das Zusammenspiel von kommunalem und privatem Handeln gelingen kann.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag