Solarpark Euskirchen-Roitzheim: Strom für 1.400 Haushalte
Die Stadtwerke Euskirchen haben in Kooperation mit der Karl Bachler GmbH aus Hellenthal den Bau einer neuen Photovoltaik-Freiflächenanlage im Stadtteil Roitzheim abgeschlossen. Das Projekt ist ein signifikanter Schritt zur Stärkung der regionalen Energieversorgung durch erneuerbare Quellen. Die Technologie der Photovoltaik, die Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umwandelt, bildet dabei die Grundlage.
Die Anlage erstreckt sich über ein Grundstück von 3,5 Hektar, wobei in offiziellen Meldungen auch eine Gesamtfläche von bis zu 5,6 Hektar genannt wird. Unabhängig von der genauen Flächenangabe wurden rund 10.300 Solarmodule installiert, die in Kürze an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden.
Leistungsstarke Solarmodule für Euskirchen: Regionale Stromversorgung
Die in Roitzheim fertiggestellte Photovoltaikanlage ist mit modernster Technik ausgestattet und erreicht eine Spitzenleistung von 5,8 Megawatt (MWp). Prognosen zufolge wird sie jährlich etwa 6,2 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen. Diese Energiemenge reicht aus, um den durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 1.400 Vier-Personen-Haushalten zu decken und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur lokalen Stromversorgung.
Axel Neumann, Geschäftsführer der Stadtwerke Euskirchen, hob die Bedeutung des Projekts hervor: „Diese Anlage ist ein Meilenstein für die nachhaltige Energieversorgung in unserer Region und zeigt unser Engagement für den Klimaschutz.“
Solarmodule Installation in Euskirchen: Partnerschaft und Herausforderungen
Die technische Umsetzung des Solarparks lag in den Händen der Karl Bachler GmbH, einem regionalen Fachbetrieb mit über 30 Jahren Erfahrung im Anlagenbau. „Wir sind stolz darauf, dass wir so ein großes Projekt in der Region umsetzen konnten“, erklärte Unternehmensgründer Karl Bachler. Für Bürger, die ebenfalls einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten, ist die Wahl eines qualifizierten Fachbetriebs entscheidend. Informationen zur Suche nach dem passenden Installateur in der Region Euskirchen sind online verfügbar.
Das Projekt verdeutlicht auch die Herausforderungen bei der Realisierung solcher Großanlagen. Obwohl die Stadtwerke das Gelände bereits seit 2017 pachten, dauerte der Genehmigungsprozess mehrere Jahre. Nach der Zustimmung des Stadtrats von Euskirchen im Jahr 2021 wurden die finalen Genehmigungen erst im Frühjahr 2024 erteilt, woraufhin der Bau beginnen konnte. Solche langwierigen Verfahren sind bei Freiflächenanlagen in Deutschland keine Seltenheit, da sie komplexen baurechtlichen und umweltschutzrechtlichen Vorgaben unterliegen.
Energiewende in Euskirchen: Ein Meilenstein durch Solarmodule
Mit der neuen Anlage bauen die Stadtwerke Euskirchen ihre Kapazitäten zur Erzeugung erneuerbarer Energien massiv aus und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Bisher betrieben die Stadtwerke bereits kleinere Anlagen, darunter eine Installation auf dem eigenen Dach (seit 2006, 52.000 kWh/Jahr) und eine Anlage am Roitzheimer Ring (seit 2008, 720.000 kWh/Jahr). Die neue Freiflächenanlage übertrifft die Leistung der bestehenden Anlagen um ein Vielfaches und wird zur größten Solaranlage im Portfolio des Energieversorgers.
Während Großprojekte wie dieses die kommunale Energiewende vorantreiben, können auch Privatpersonen aktiv zum Klimaschutz beitragen. Die Möglichkeiten für Hausbesitzer reichen von kompletten PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets bis hin zu kleineren Lösungen. Für Mieter und Wohnungseigentümer bieten sich beispielsweise Balkonkraftwerke ohne Speicher an, die eine einfache und kostengünstige Möglichkeit darstellen, eigenen Solarstrom zu erzeugen. Für eine höhere Unabhängigkeit sind auch Balkonkraftwerke mit Speicher verfügbar.
Die Photovoltaik-Freiflächenanlage in Roitzheim markiert einen wichtigen Fortschritt für eine nachhaltigere Energiezukunft in Euskirchen. Durch die Zusammenarbeit regionaler Akteure profitiert die Stadt von sauberem Strom und leistet einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Weiterführende Informationen zu diesem und anderen Themen finden Interessierte im Photovoltaik Portal.