Nordex Group: Rekord-Auftragseingang und optimierte Prognose in Hamburg
Der Hamburger Windturbinenhersteller Nordex Group hat im dritten Quartal 2025 einen robusten Auftragseingang in Höhe von 2,2 Gigawatt (GW) verzeichnet. Diese positive Geschäftsentwicklung übertrifft die Zahlen des Vorjahreszeitraums deutlich und unterstreicht die starke Nachfrage nach Windenergielösungen in Europa.
Aufgrund der starken operativen Ergebnisse und einer stabilen Marktlage hat das Unternehmen seine EBITDA-Margenprognose für das Geschäftsjahr 2025 auf bis zu 8,5 Prozent angehoben. Diese positive Einschätzung wird von Finanzanalysten geteilt. So hat die Privatbank Berenberg das Kursziel für die Nordex-Aktie von 25 auf 32 Euro erhöht und die Einstufung auf „Buy“ belassen. Als Gründe nannten die Analysten den verbesserten Margenausblick, eine Stabilisierung der Lieferketten und einen wachsenden Auftragsbestand, der auf eine weiterhin hohe Nachfrage in den Kernmärkten wie Deutschland, Italien, Finnland und Spanien hindeutet.
Nordex investiert in Forschung für erneuerbare Energien
Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg des Unternehmens sind die kontinuierlichen Investitionen in technologische Innovation. Nordex wendet etwa 2,5 % seines Umsatzes für Forschung und Entwicklung auf, was im Jahr 2023 einem Betrag von rund 200 Millionen Euro entsprach. Ein Team von 800 Ingenieuren arbeitet an 14 Standorten weltweit an der Produktentwicklung und technischen Optimierung.
Die Forschungsschwerpunkte des Unternehmens sind breit gefächert und umfassen die Aerodynamik von Rotorblättern, integrierte Steuerungssysteme, elektrische Komponenten, Turmstrukturen sowie die Konzeption vollständig neuer Anlagenplattformen. Ein Ergebnis dieser Entwicklungsarbeit ist die Onshore-Windenergieanlage der N163/6.X-Serie. Mit einem Rotordurchmesser von 163 Metern und einer Nennleistung von bis zu 6,8 MW zählt diese Turbine zu den leistungsstärksten ihrer Klasse im Onshore-Bereich.
N163/6.X: Innovative Merkmale der Nordex Windturbine
Die Turbine der N163/6.X-Serie ist mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet, um Effizienz und Zuverlässigkeit zu maximieren. Das Nordex Advanced Control System (NACOS) analysiert Echtzeitdaten zur Optimierung der Anlagenleistung. Besonders in kalten Klimazonen bewährt sich das optionale Anti-Icing-System, das die Eisbildung auf den Rotorblättern verhindert und so Ertragsverluste im Winter minimiert.
Zusätzlich überwacht ein Condition Monitoring System (CMS) kontinuierlich den Zustand kritischer Komponenten, um potenzielle Störungen frühzeitig zu erkennen. Dies reduziert Ausfallzeiten und senkt die langfristigen Wartungskosten. Die N163/6.X ist für verschiedene Windklassen (IEC IIIA, IEC S, IEC SB) zertifiziert und kann auf unterschiedlichen Turmhöhen installiert werden, was eine hohe Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen Standortbedingungen ermöglicht.
Die hohe Nachfrage nach diesem Modell bestätigt sich durch zahlreiche Projekte. So erteilte der Projektentwickler SAB WindTeam kürzlich einen Auftrag über 91 MW für einen Windpark in Brandenburg, der Turbinen dieser Serie umfasst. Der Auftrag beinhaltet neben der Lieferung und Installation auch einen Premium-Servicevertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren.
Energiewende Zuhause: Nordex Windparks und private Solaranlagen
Der Ausbau der Windenergie durch Unternehmen wie Nordex ist ein zentraler Baustein der Energiewende in Deutschland und sichert die Stromversorgung auf nationaler Ebene. Gleichzeitig beteiligen sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger aktiv an der dezentralen Energieerzeugung. Für Hausbesitzer stellen komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets eine umfassende Lösung dar, um einen hohen Grad an Energieautarkie zu erreichen und die Stromkosten nachhaltig zu senken.
Doch auch Mieter oder Eigentümer mit begrenztem Platz können einen Beitrag leisten. Ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann beispielsweise den Grundbedarf eines Haushalts decken und überschüssige Energie für die Abendstunden speichern. Für den unkomplizierten Einstieg in die eigene Solarstromerzeugung sind Balkonkraftwerke ohne Speicher eine effektive und kostengünstige Möglichkeit, den Stromverbrauch direkt zu reduzieren.
Nordex Group: Unternehmensprofil und Beitrag zur Energiewende
Die Nordex Group mit Hauptsitz in Hamburg ist ein weltweit führender Anbieter von Onshore-Windenergieanlagen und in über 40 Märkten aktiv. Mit mehr als 33.000 Megawatt installierter Windkraftkapazität weltweit gehört das Unternehmen zu den Pionieren der Branche. Nordex beschäftigt rund 9.000 Mitarbeiter und betreibt Produktionsstätten in Deutschland, Spanien, Brasilien und den USA.
Um das weitere Wachstum zu steuern, hat der Vorstand Ibrahim Oezarslan mit Wirkung zum 1. Mai 2025 auf die neu geschaffene Position des Chief Operating Officer (COO) berufen. Die Bedeutung des Standorts Hamburg wird auch durch Branchenveranstaltungen wie den RECHARGE Wind Power Summit 2025 unterstrichen, bei dem sich führende Vertreter der Windenergiebranche treffen werden.
Durch die Kombination aus technologischer Führerschaft, strategischer Marktanpassung und einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit ist die Nordex Group gut positioniert, um die steigende globale Nachfrage nach sauberer Energie zu bedienen und die Energiewende entscheidend mitzugestalten.






