Energiewende Bayern: Energieatlas mit Förderung für mehr Transparenz

Energiewende in Bayern: Der neue Energieatlas für mehr Transparenz

Die bayerische Staatsregierung treibt die Energiewende mit digitalen Mitteln voran. Der vollständig überarbeitete Energie-Atlas Bayern wurde als zentrale Informationsplattform neu aufgelegt. Mit verbessertem Design, erweiterten Funktionen und mobiler Nutzbarkeit soll das Portal Kommunen, Unternehmen und Bürgern einen schnelleren und transparenteren Zugang zu wichtigen Daten für den Ausbau erneuerbarer Energien ermöglichen.

Energieatlas Bayern: Verbesserungen und neue Funktionen für die Energiewende

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger präsentierte den relaunchten Energie-Atlas Bayern als ein entscheidendes Instrument, um die Energiewende im Freistaat greifbarer zu machen. „Mit dem neuen Energie-Atlas Bayern schaffen wir mehr Übersicht, schnelleren Zugang zu wichtigen Informationen und damit mehr Transparenz für Kommunen“, so Aiwanger laut einer Pressemitteilung. Ziel sei es, den Zugang zu Daten, Karten und Praxisbeispielen zu vereinfachen und intuitiver zu gestalten.

Die Modernisierung umfasst eine optimierte Benutzeroberfläche und eine neue Karten-Vorschau, die eine leichtere Navigation ermöglicht. Eine wesentliche Neuerung ist die vollständige mobile Nutzbarkeit, die den Zugriff auf Informationen von unterwegs erleichtert. Kernstück des Portals bleiben die detaillierten Potenzialkarten. Diese zeigen auf, welche Flächen in Bayern sich für die Nutzung von Solar- oder Windenergie eignen. Für Kommunen sind diese Daten eine unverzichtbare Grundlage bei der Ausweisung von Flächen für Erneuerbare-Energien-Projekte, wie beispielsweise für den Bau neuer Hybrid-Energieparks mit Solar und Speicher.

Digitalisierung als Schlüssel zur Energiewende in Bayern

Minister Aiwanger betonte die zentrale Rolle der Digitalisierung für eine erfolgreiche Transformation der Energieversorgung. Der Energie-Atlas dient als zentrale Wissens- und Informationsquelle und bündelt Daten zur Energieerzeugung, zum Transport und zur Nutzung. Die neuen Werkzeuge sollen Planungsprozesse beschleunigen und den Weg zu einer klimafreundlichen Energieversorgung ebnen.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Ausbau der Solarenergie. Der Atlas bietet detaillierte Karten zur Eignung von Flächen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Diese Informationen sind nicht nur für Projektentwickler relevant, sondern bieten auch für private Hausbesitzer eine Orientierung über das solare Potenzial in ihrer Region, wenn sie die Anschaffung einer eigenen PV-Anlage mit Speicher in Erwägung ziehen. Darüber hinaus liefert die Plattform wichtige Informationen zum Zustand und geplanten Ausbau der Stromnetze. Dies ist von großer Bedeutung, da der Netzausbau entscheidend ist, um Bayern zum Speicherland zu machen und die dezentral erzeugte Energie effizient zu verteilen.

Energieatlas Bayern: Unterstützung für Kommunen, Unternehmen und Bürger bei der Energiewende

Der Energie-Atlas richtet sich nicht nur an Kommunen und Unternehmen, die in erneuerbare Energien investieren wollen, sondern fördert auch die Transparenz für die Öffentlichkeit. Detaillierte Informationen zu Potenzialen und rechtlichen Rahmenbedingungen erleichtern die Projektplanung. Eine effiziente Planung ist umso wichtiger, wenn öffentliche Fördermittel für den Klimaschutz knapp werden und Ressourcen gezielt eingesetzt werden müssen.

Durch die transparente Darstellung von Planungsdaten kann das Portal auch die Akzeptanz vor Ort erhöhen und die Bürgerbeteiligung fördern. Dies passt zur Strategie des Freistaats, die mit einer neuen Förderung für Bürgerbeteiligung an Solaranlagen die Menschen vor Ort stärker in die Energiewende einbinden möchte. Auch Mieter und Wohnungseigentümer können einen Beitrag leisten. Informationen über das regionale Solarpotenzial können das Interesse an dezentralen Lösungen wie Balkonkraftwerken ohne Speicher oder Modellen mit Speicher wecken.

Der überarbeitete Energie-Atlas Bayern ist somit ein wichtiger Baustein in der bayerischen Klimaschutzstrategie. Er bündelt entscheidende Informationen und unterstützt alle Akteure dabei, die Energiewende aktiv mitzugestalten und die ehrgeizigen Ziele des Freistaats, etwa durch die Förderung von Solar-Speicher-Kombinationen, zu erreichen.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag