Energiequelle errichtet Windpark Sömmerda: Erstes Projekt in Thüringen
Die Energiequelle GmbH, ein international tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien mit Hauptsitz in Kallinchen, Brandenburg, hat mit dem Bau ihres ersten Windparks in Thüringen begonnen. In der Gemeinde Schwerstedt bei Sömmerda entstehen vier moderne Windkraftanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 25,2 Megawatt (MW), die einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten werden.
Windpark Sömmerda: Details zum Neubau in Thüringen
Der neue Windpark wird aus vier Anlagen des dänischen Herstellers Vestas vom Typ V162 bestehen. Jede dieser Turbinen verfügt über eine Nennleistung von 6,3 Megawatt und erreicht eine Nabenhöhe von 169 Metern. Die Bauarbeiten für die Zuwegung und die Fundamente haben bereits begonnen.
Laut Angaben des Unternehmens wird der erzeugte Strom über ein nahegelegenes 110-kV-Umspannwerk in das öffentliche Netz eingespeist. Die vollständige Inbetriebnahme des Windparks ist für das dritte Quartal 2024 geplant. Das Projekt in Sömmerda ist Teil einer umfassenderen Expansionsstrategie im Freistaat und fügt sich in eine Reihe von Initiativen zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Region ein. Andere Akteure treiben ebenfalls Projekte voran, wie die Errichtung neuer Solarparks in Ohrdruf oder die von der Thüringer Energie AG (TEAG) geplanten Anlagen.
Energiequelle Windpark Sömmerda: Energie für 24.000 Haushalte
Nach seiner Fertigstellung wird der Windpark Sömmerda rechnerisch rund 24.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen können. Geleitet wird das Projekt von Marieke Rasch, einer erfahrenen Projektmanagerin bei Energiequelle, die bereits erfolgreich Anlagen in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern realisiert hat. „Der Bau des Windparks hat bereits begonnen, und die Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal 2024 geplant. Die Stromproduktion wird über ein 110-kV-Umspannwerk in der Nähe in das Netz eingespeist“, bestätigte Rasch.
Das Unternehmen hat bereits über 900 Megawatt an Windenergieprojekten in Deutschland, Frankreich und Finnland umgesetzt und plant derzeit weitere 2.000 Megawatt. Jüngste Meldungen deuten darauf hin, dass Energiequelle sein Engagement in Thüringen weiter ausbaut und bereits weitere Windparks, etwa in der Region Werther/Wipperdorf, vorbereitet.
Während Großprojekte wie der Windpark in Sömmerda die Grundlage der Energiewende bilden, können auch private Haushalte einen aktiven Beitrag leisten. Für Hausbesitzer bieten sich komplette Photovoltaikanlagen mit Speicher an, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Mieter haben ebenfalls die Möglichkeit, mit Balkonkraftwerken ohne Speicher oder Modellen mit Speicherlösung eigenen Solarstrom zu erzeugen.
Energiequelle und Vestas setzen Partnerschaft im Windpark Sömmerda fort
Das Projekt in Sömmerda ist das Ergebnis einer strategischen Partnerschaft zwischen Energiequelle und Vestas. Bereits im Jahr 2021 unterzeichneten beide Unternehmen einen Rahmenvertrag über die Lieferung von insgesamt 40 Windkraftanlagen. Die in Sömmerda zum Einsatz kommenden V162-Turbinen sind für ihre hohe Effizienz und Leistungsfähigkeit bekannt.
„Mit der Inbetriebnahme dieses Windparks setzen wir unsere erfolgreiche Partnerschaft mit Vestas fort. Die V162-Anlagen sind besonders effizient und leistungsstark, was uns hilft, die Energiewende weiter voranzutreiben“, so eine Vertreterin von Energiequelle. Die Kombination verschiedener erneuerbarer Energiequellen gewinnt zunehmend an Bedeutung. So entstehen in anderen Bundesländern bereits innovative Hybridprojekte aus Wind- und Photovoltaikparks, wie ein Vorhaben von VSB in Sachsen-Anhalt zeigt.
Ausbau erneuerbarer Energien in Thüringen durch Energiequelle Windpark Sömmerda
Die Energiequelle GmbH ist seit 1997 am Markt aktiv und beschäftigt heute über 400 Mitarbeiter. Neben der Projektierung und dem Bau von Wind- und Solarparks ist das Unternehmen auch in den Bereichen Energiespeicherung und Stromhandel tätig. Der Windpark in Sömmerda markiert einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen und stärkt Thüringens Position als Standort für erneuerbare Energien.
Die Dynamik im Freistaat wird durch weitere Entwicklungen unterstrichen, wie die Übernahme von Vattenfall-Solarparks durch GP Joule oder die Eröffnung des TEAG-Solarparks auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz. Mit seiner Inbetriebnahme wird das Projekt in Sömmerda die lokale Energieversorgung sichern und einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten.






