Energiekontor: Solarpark Königsfeld (Schwarzwald) geht ans Netz

Energiekontor hat den Solarpark Königsfeld im Schwarzwald in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über eine installierte Leistung von 3,8 Megawatt Peak (MWp) und wird voraussichtlich jährlich rund 4,5 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen. Diese Menge deckt den durchschnittlichen Jahresbedarf von etwa 1.300 Haushalten.

Energiekontor Solarpark Königsfeld: Bürgerbeteiligung am ersten Projekt

Der Solarpark Königsfeld stellt das erste Projekt von Energiekontor dar, das auf eine Bürgerbeteiligung setzt. Die Hälfte der Anteile an der Projektgesellschaft wurde an die Bürgerenergiegenossenschaft „Dorfstrom Schwarzwald“ veräußert. Diese 50:50-Beteiligung ermöglicht es den Bürgern nicht nur, ein Mitspracherecht auszuüben, sondern auch direkt finanziell an den Gewinnen des Solarparks teilzuhaben. Solche Modelle der Bürgerbeteiligung sind ein wichtiger Baustein für die Akzeptanz und den Erfolg der Energiewende vor Ort. Auch für Hausbesitzer und Mieter, die überlegen, in eine eigene Photovoltaikanlage zu investieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung, beispielsweise durch den Kauf von Genossenschaftsanteilen oder die Teilnahme an regionalen Förderprogrammen.

Dr. Tim Meyer, Vorstand der Energiekontor AG, unterstrich die Bedeutung dieses Beteiligungsmodells. „Unser Ziel ist es, die lokale Wertschöpfung zu steigern und den Ausbau der Erneuerbaren Energien noch stärker in der Bevölkerung zu verankern“, erklärte er. Die Beteiligung der Bürgergenossenschaft spiegelt das Engagement von Energiekontor wider, die Energiewende gemeinsam mit den Menschen vor Ort zu gestalten. Dies kann auch für Privatpersonen interessant sein, die beispielsweise über die Installation eines Balkonkraftwerks nachdenken und sich in lokalen Initiativen engagieren möchten. Informationen zu Balkonkraftwerken, sowohl mit als auch ohne Speicher, finden Sie auf Photovoltaik.info.

Projektentwicklung und Finanzierung des Solarparks Königsfeld

Die Projektentwicklung des Solarparks begann im Jahr 2020. Der Gemeinderat von Königsfeld im Schwarzwald beschloss im März 2021 mit großer Mehrheit die Aufstellung des notwendigen Bebauungsplans. Nach einer intensiven Planungsphase erteilte die Gemeinde im September 2022 die Baugenehmigung.

Die Bauarbeiten begannen im Frühjahr 2023 und wurden zügig abgeschlossen. Energiekontor übernahm die Planung, den Bau und die Finanzierung des Solarparks. Die Gesamtinvestition für das Projekt beläuft sich auf rund 3,2 Millionen Euro. Der erzeugte Strom wird zu einem festen Vergütungssatz von 6,2 Cent/kWh in das öffentliche Netz von Netze BW eingespeist. Es ist wichtig zu beachten, dass die Einspeisevergütung für private Photovoltaikanlagen variieren kann. Aktuelle Informationen dazu finden sich auf Photovoltaik.info.

Energiekontor: Wegbereiter der Energiewende mit Solarpark Königsfeld im Schwarzwald

Energiekontor ist seit über 30 Jahren im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig. Das Unternehmen entwickelt, baut und betreibt Wind- und Solarparks in Deutschland, Portugal, Großbritannien und den USA. Bisher hat Energiekontor 137 Windparks und 15 Solarparks mit einer Gesamtleistung von über 1,4 Gigawatt in Betrieb genommen.

Die Realisierung eigener Projekte und die Akquisition von Wind- und Solarparks in verschiedenen Entwicklungsstadien bilden die Grundlage für den Wachstumskurs des Unternehmens. Der Einstieg in den US-amerikanischen Markt eröffnet zudem neue Wachstumschancen. Energiekontor beschäftigt an Standorten in Bremen, Bremerhaven, Aachen, Augsburg, Berlin, Erfurt, Hagen, Leipzig, Potsdam, Stuttgart, Hilden, Dresden, York (Großbritannien), Lissabon (Portugal) und Houston (USA) rund 300 Mitarbeiter.

Der Solarpark Königsfeld ist ein Beispiel für die Umsetzung der Energiewende. Die Kombination aus technischer Expertise, finanzieller Beteiligung der Bürger und einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit zeigt, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien vorangetrieben werden kann. Für Energiekontor ist dies ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Für Hausbesitzer, die ebenfalls zur Energiewende beitragen möchten, kann eine eigene PV-Anlage eine sinnvolle Investition sein, wie auf Photovoltaik.info erläutert wird. Auch für Mieter gibt es Möglichkeiten, sich zu beteiligen, beispielsweise durch Photovoltaik Startseite – Photovoltaik.info oder den Kauf von pv anlagen mit speicher und montagesets.

Teile diesen Beitrag