Energiekontor nimmt Solarpark Königsfeld in Betrieb
Energiekontor hat den Solarpark Königsfeld in Sachsen-Anhalt erfolgreich in Betrieb genommen. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 14 Hektar und verfügt über eine installierte Leistung von 15,65 Megawatt (MW). Mit 28.000 Solarmodulen ausgestattet, kann der Park etwa 5.000 Haushalte in der Region mit sauberem Strom versorgen und somit einen wichtigen Beitrag zur lokalen Energiewende leisten.
Energiekontor Solarpark Königsfeld: Beitrag zur Energiewende
Der Solarpark Königsfeld wurde im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens der Bundesnetzagentur im November 2022 an Energiekontor vergeben. Der zugesicherte Vergütungssatz für den erzeugten Strom beträgt 5,74 Cent pro Kilowattstunde (kWh) für einen Zeitraum von 20 Jahren. Diese langfristige Preisgarantie bietet Investitionssicherheit und trägt zur Wirtschaftlichkeit des Projekts bei.
Die Bauarbeiten für den Solarpark begannen im Juli 2023 und wurden bereits im Oktober 2023 abgeschlossen, was einer Bauzeit von nur drei Monaten entspricht. Die Sunovis GmbH aus Ulm agierte als Generalunternehmer für die Umsetzung des Projekts. Der Solarpark Königsfeld ist der 18. Photovoltaikpark, der von Energiekontor in Deutschland entwickelt und realisiert wurde. Für Hausbesitzer, die ebenfalls über die Anschaffung einer Photovoltaikanlage nachdenken, bietet Photovoltaik.info eine erste Orientierung.
Effiziente Umsetzung des Solarparks Königsfeld
Die Photovoltaikanlage in Königsfeld besteht aus 28.000 Solarmodulen, die eine Gesamtleistung von 15,65 MW erbringen. Diese Module werden voraussichtlich rund 17 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Diese Menge an sauberem Strom kann den Bedarf von rund 5.000 Haushalten decken und trägt somit maßgeblich zur regionalen Stromversorgung bei.
Der Vergütungssatz von 5,74 Cent pro Kilowattstunde wurde durch das Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur festgelegt. Solche Ausschreibungen sind ein gängiges Instrument, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und gleichzeitig die Kosten für die Stromerzeugung zu senken. Die zügige Bauzeit von nur drei Monaten unterstreicht die Effizienz der Projektumsetzung.
Energiekontor: Ausbau der Erneuerbaren Energien mit Solarpark Königsfeld
Mit dem Solarpark Königsfeld hat Energiekontor nun insgesamt 18 Photovoltaikparks in Deutschland realisiert. Dies festigt die Position des Unternehmens als einer der führenden Akteure im Bereich der erneuerbaren Energien. Der Solarpark Königsfeld ist ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Realisierung von Photovoltaikprojekten in Deutschland.
Energiekontor plant, bis zum Jahr 2030 Wind- und Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 10 Gigawatt zu entwickeln und umzusetzen. Der Solarpark Königsfeld stellt einen weiteren Meilenstein auf diesem Weg dar.
Solarpark Königsfeld: Bedeutung für Region und Umwelt
Der Solarpark Königsfeld ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Energieversorgung in der Region. Mit einer Leistung von 15,65 MW und der Versorgung von rund 5.000 Haushalten leistet der Park einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Energiewende.
Die schnelle Realisierung des Projekts zeigt, dass Energiekontor ein verlässlicher Partner bei der Entwicklung erneuerbarer Energien ist. Insgesamt ist der Solarpark Königsfeld ein gelungenes Beispiel für die Umsetzung von Photovoltaikprojekten in Deutschland. Das Unternehmen hat erneut seine Fähigkeit bewiesen, große Solarprojekte effizient und erfolgreich zu realisieren.
Der Park wird in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle bei der regionalen Stromversorgung spielen und dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Für Mieter und Hausbesitzer, die einen eigenen Beitrag zur Energiewende leisten möchten, bieten sich auch kleinere Lösungen wie Balkonkraftwerke an. Diese ermöglichen es, auf einfache Weise eigenen Strom zu erzeugen und den Verbrauch aus dem öffentlichen Netz zu reduzieren.