Die Energiekontor AG hat einen weiteren Meilenstein in der Energiewende erreicht: Der Solarpark Königsfeld in Sachsen-Anhalt wurde erfolgreich in Betrieb genommen und ans Stromnetz angeschlossen. Die Anlage erstreckt sich über 9,3 Hektar und verfügt über eine Gesamtleistung von rund 10 MW.
Energiekontor Solarpark Königsfeld speist Strom ins Netz
Der Solarpark Königsfeld ist mit 18.000 Solarmodulen bestückt und produziert jährlich rund 11 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom. Diese Menge reicht aus, um etwa 3.300 Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Durch die Nutzung der Solarenergie werden jährlich rund 8.000 Tonnen CO₂-Emissionen vermieden, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Wie das Unternehmen mitteilte, wird der Verkauf des Solarparks einen positiven Effekt auf das Ergebnis im Geschäftsjahr 2024 haben. Weitere Details zur offiziellen Eröffnung des Solarparks Königsfeld finden Sie hier.
Die erzeugte Energie kann auch dazu beitragen, den Bedarf an Stromspeichern zu reduzieren. Wer jedoch auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich über PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets informieren, um eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Auch für Mieter und Wohnungseigentümer gibt es Lösungen, wie Balkonkraftwerke mit Speicher oder Balkonkraftwerke ohne Speicher, um einen Beitrag zur Energiewende zu leisten und gleichzeitig Stromkosten zu sparen.
Energiekontor setzt auf innovative Tarifoptionen für Photovoltaik
Ein besonderes Merkmal des Solarparks Königsfeld ist die Nutzung des „Innovationstarifs für PV-Anlagen“ der Bundesnetzagentur. Dieser Tarif ermöglicht es, den erzeugten Strom über einen Zeitraum von 20 Jahren zu einem Tarif zu verkaufen, der sich an den aktuellen Marktpreisen orientiert. Dadurch reduziert sich die Abhängigkeit von den traditionellen EEG-Vergütungen, was die Wirtschaftlichkeit des Projekts steigert.
Claus Koss, Vorstandsmitglied der Energiekontor AG, hob die Bedeutung der Tarifwahl hervor: „Der Innovationstarif der Bundesnetzagentur ist eine ideale Ergänzung zu den bestehenden Tarifoptionen. Durch die Möglichkeit, den erzeugten Strom zu einem marktpreisnahen Tarif zu verkaufen, konnten wir das Projekt wirtschaftlich optimieren. Wir freuen uns, dass der Solarpark Königsfeld nun erfolgreich in Betrieb ist und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet.“
Der Innovationstarif ist eine von mehreren Optionen, die die Bundesnetzagentur im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) anbietet. Er richtet sich an Betreiber von Photovoltaik-Anlagen, die ihren Strom direkt vermarkten möchten. Durch die Orientierung an den Marktpreisen bietet der Tarif mehr Flexibilität und Unabhängigkeit von staatlichen Förderungen.
Solarpark Königsfeld: Wichtiger Schritt für Energiekontor Inbetriebnahme
Der Solarpark Königsfeld ist ein wichtiger Baustein in der Expansionsstrategie der Energiekontor AG. Das Unternehmen plant, seine Kapazitäten im Bereich Solarenergie in den kommenden Jahren deutlich auszubauen. Dabei setzt Energiekontor auf innovative Technologien und Tarifmodelle, um die Rentabilität der Projekte zu maximieren und einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten.
Der Erfolg des Solarparks Königsfeld zeigt, dass die Kombination aus technischer Innovation und strategischer Tarifwahl entscheidend für den Erfolg in der Solarbranche ist. Mit dem Innovationstarif der Bundesnetzagentur hat Energiekontor eine Möglichkeit gefunden, die Wirtschaftlichkeit des Projekts zu verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.