Enerfin AG: 200 MWh Batteriespeicher Projekte in Deutschland und der Schweiz
Die schweizerische Enerfin AG und das US-amerikanische Unternehmen Leoch Energy haben eine strategische Partnerschaft zur Umsetzung von Batteriespeicherprojekten in Deutschland und der Schweiz bekannt gegeben. In den kommenden Monaten sollen Anlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 200 Megawattstunden (MWh) realisiert werden, um die Energiewende in beiden Ländern voranzutreiben.
Enerfin AG Batteriespeicher: Umsetzung und Standorte der 200 MWh Großspeicher
Im Rahmen der Kooperation übernimmt die Enerfin AG die Projektentwicklung, Identifizierung geeigneter Standorte sowie die Finanzierung, Installation, den Betrieb und die Vermarktung der Speicher. Leoch Energy, ein etablierter Hersteller von Energiespeicherlösungen, wird die technologischen Komponenten liefern.
Die neuen Batteriespeicherprojekte werden an mehreren Standorten in Deutschland errichtet, darunter in den Bundesländern Baden-Württemberg, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Diese geografische Verteilung ist Teil einer umfassenden Strategie, die den Aufbau eines leistungsstarken Portfolios von insgesamt 200 MWh an verschiedenen deutschen Standorten vorsieht. Details zu den neuen Batteriespeicher-Projekten, unter anderem in NRW, zeigen die Ambitionen des Unternehmens, die Netzstabilität bundesweit zu stärken.
Enerfin AG Partnerschaft zur Förderung der Energiewende durch Batteriespeicher
Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Großspeicher spielen eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Stromnetze, indem sie die schwankende Einspeisung aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind ausgleichen. Sie nehmen überschüssige Energie in Zeiten hoher Produktion auf und speisen sie bei hoher Nachfrage oder geringer Erzeugung wieder ins Netz ein.
Dies erhöht die Versorgungssicherheit und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Kraftwerken, die bisher zur Netzregulierung eingesetzt wurden. Projekte wie der Ausbau von Enerfin Batteriespeichern in Berlin verdeutlichen, wie solche Anlagen gezielt in urbanen Zentren zur Netzstabilität beitragen. Eine Kapazität von 200 MWh kann rechnerisch den durchschnittlichen Tagesbedarf von zehntausenden Haushalten decken und stellt somit einen signifikanten Beitrag für die Energiewende in Metropolen wie Berlin dar.
Flexible Integration erneuerbarer Energien durch Enerfin AG Technologie
Ein zentraler Aspekt der Projekte ist die flexible Integration in die bestehende Energieinfrastruktur. Enerfin setzt dabei auf modulare Speicherlösungen wie das „Greencube XL“-System, das auf sicheren und langlebigen Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP) basiert. Diese modulare Bauweise erleichtert sogenannte Co-Location-Projekte, bei denen die Speicher direkt an Solarparks oder Windparks gekoppelt werden.
Das Prinzip, vor Ort erzeugte Energie zu speichern und bedarfsgerecht zu nutzen, gewinnt auch für private Haushalte an Bedeutung. Mit modernen PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets können Hausbesitzer ihre Energieunabhängigkeit erhöhen und Stromkosten senken. Selbst Mieter haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen, beispielsweise durch Balkonkraftwerke mit Speicher oder kompakte Anlagen ohne Speicher.
Enerfin AG und Leoch Energy: Expertise für 200 MWh Batteriespeicher Projekte
Die Enerfin AG bringt ihre langjährige Erfahrung in der Entwicklung und im Betrieb von Photovoltaik- und Energieprojekten in die Partnerschaft ein. Die Zusammenarbeit mit Leoch Energy sichert den Zugang zu bewährter und skalierbarer Speichertechnologie. Die Projekte, wie der bereits in Betrieb genommene Enerfin Batteriespeicher in Hessen, sind ein Beleg für die erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie.
Die Partnerschaft ist ein klares Signal für den beschleunigten Ausbau von Energiespeichern in Europa. Durch die Kombination von Projektentwicklungskompetenz und technologischer Expertise wird ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesektors geleistet. Die neue Speicherlösung für PV-Projekte, wie sie in Berlin geplant ist, unterstreicht das Potenzial dieser Kooperation für eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft.






