EnBW hat in Brandenburg den Bau eines Hybrid-Energieparks begonnen, der Solar- und Windkraft kombiniert. Das Projekt in den Gemeinden Steinhöfel und Berkenbrück umfasst eine Leistung von 36,9 Megawatt (MW) und wird 18.000 Haushalte mit Strom versorgen.
EnBW Hybrid-Energiepark: Solar- und Windkraft-Kombination
EnBW hat den Startschuss für den Bau eines Hybrid-Energieparks in Brandenburg gegeben, der Solar- und Windkraft intelligent kombiniert. Wie das Unternehmen mitteilte, entsteht die Anlage in den Gemeinden Steinhöfel und Berkenbrück im Landkreis Oder-Spree. Die Photovoltaik-Anlage wird eine Leistung von 36,9 Megawatt (MW) haben und rechnerisch etwa 18.000 Haushalte mit Strom versorgen können.
Die Kombination von Wind- und Solarenergie zielt auf eine verstetigte Stromproduktion ab. Windkraftanlagen produzieren häufig dann Strom, wenn die Sonneneinstrahlung gering ist, und umgekehrt. Diese Synergieeffekte sind besonders wichtig, um die Stromversorgung stabiler zu gestalten und Versorgungsengpässe zu vermeiden. Für Hausbesitzer und Mieter, die überlegen, in eine eigene Solaranlage zu investieren, beispielsweise in Form eines Balkonkraftwerks ohne Speicher, ist diese Information relevant, da sie die Vorteile einer diversifizierten Energieerzeugung unterstreicht.
EnBW plant, die Anlage so zu konzipieren, dass zukünftig auch Elektrolyseure oder Batteriespeicher integriert werden können. Dadurch könnte der erzeugte Strom entweder direkt gespeichert oder in Wasserstoff umgewandelt werden. Angesichts eines steigenden Bedarfs an speicherbarer Energie könnte diese Option in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Wer über eine PV-Anlage mit Speicher und Montagesets nachdenkt, sollte diese Entwicklung im Auge behalten.
Bürgerbeteiligung am EnBW Hybrid-Energiepark
Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist die Teilhabe der Kommunen und Bürger. EnBW plant, die betroffenen Gemeinden finanziell an den Einnahmen der Anlage zu beteiligen. Die genaue Höhe der Beteiligung ist noch nicht festgelegt, es ist jedoch von bis zu 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde die Rede. Dies könnte den Gemeinden jährliche Zusatzeinnahmen im Bereich von mehreren Zehntausend Euro bescheren.
Darüber hinaus plant EnBW, interessierten Bürgern die Möglichkeit einer finanziellen Beteiligung am Projekt anzubieten. Dies könnte beispielsweise durch Bürgerbeteiligungsmodelle realisiert werden, bei denen Einwohner Anteile an der Anlage erwerben können. Ziel dieser Modelle ist es, sicherzustellen, dass die Menschen vor Ort direkt von der Produktion erneuerbarer Energien profitieren.
Bauplanung und Naturschutz beim EnBW Hybrid-Energiepark
EnBW verfügt bereits über alle erforderlichen Genehmigungen für den Bau der Photovoltaik-Anlage. Der Baubeginn ist für September 2024 geplant, die Inbetriebnahme der Anlage könnte bereits im Frühjahr 2025 erfolgen. Das Unternehmen betont, dass der Bau der Anlage keine zusätzlichen Eingriffe in die Natur erfordert, da die Fläche bereits durch den bestehenden Windpark versiegelt ist.
Die Kombination aus Solar- und Windkraftanlagen stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft dar. Der Hybrid-Energiepark in Steinhöfel und Berkenbrück demonstriert, wie erneuerbare Energien effizient genutzt werden können, um den wachsenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Ein ähnliches Projekt, welches die Bedeutung von Solarenergie hervorhebt, ist der EnBW solar park: Stunning 80 MW Power Boost.
Zukunftsperspektiven für erneuerbare Energien durch EnBW Hybrid-Energieparks
Die Integration von Elektrolyseuren und Batteriespeichern in den Hybrid-Energiepark könnte zukünftig noch wichtiger werden. Elektrolyseure wandeln überschüssigen Strom in Wasserstoff um, der später als Brennstoff verwendet werden kann. Batteriespeicher hingegen speichern den Strom direkt und geben ihn bei Bedarf wieder ab. Beide Technologien können dazu beitragen, die Energieversorgung flexibler und zuverlässiger zu gestalten. Auch für Besitzer von Balkonkraftwerken mit Speicher ist die Entwicklung von Speichermöglichkeiten relevant, um den Eigenverbrauch zu optimieren und die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz zu reduzieren.
Der Hybrid-Energiepark der EnBW in Brandenburg ist ein zukunftsweisendes Projekt, das zeigt, wie erneuerbare Energien effizient kombiniert und genutzt werden können. Durch die Integration von Solar- und Windkraft, die Beteiligung der Kommunen und Bürger sowie die Möglichkeit der Speicherung des erzeugten Stroms setzt EnBW ein Zeichen für die Energiewende in Deutschland.






