EnBW: Batteriespeicher werden Standard – Planung für Solarparks läuft

EnBW: Batteriespeicher jetzt Standard in Solarparks

Der Energiekonzern EnBW hat angekündigt, Batteriespeicher künftig als festen Bestandteil seiner Solarparks zu etablieren. Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, den Ausbau von Speicherkapazitäten in Deutschland zu beschleunigen und die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz zu optimieren. Die Kombination von Photovoltaik und Speichern ist ein zentraler Baustein für eine stabile und nachhaltige Energieversorgung. Das Prinzip der Stromspeicher und Batteriesysteme wird damit vom Heimbereich auf den industriellen Maßstab übertragen.

Ein wegweisendes Beispiel für diese Initiative ist das Solarprojekt Schornhof im bayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Dort hat EnBW einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 17,5 Megawattstunden (MWh) und einer Leistung von 5,5 Megawatt (MW) installiert. Der Speicher, der im Mai 2023 in Betrieb ging, kann den erzeugten Solarstrom zwischenspeichern und bedarfsgerecht ins Netz einspeisen, was maßgeblich zur Netzstabilität beiträgt.

Christian Breuer, Leiter des Bereichs Speicher bei EnBW, erklärte: „Mit dem Batteriespeicher am Solarpark Schornhof haben wir gezeigt, dass die Integration von Speichern in bestehende Solarparks ein wichtiger Schritt zur Netzstabilität und zur Optimierung der Nutzung erneuerbarer Energien ist.“

EnBW Solarparks: Kapazitätserweiterung und innovative Projekte mit Batteriespeicher

EnBW setzt die Strategie konsequent fort und plant die Nachrüstung weiterer bestehender Solarparks. So soll an einem der größten Solarparks Deutschlands in Brandenburg mit einer Leistung von 187 MW ein Speicher mit 20 MWh Kapazität und 10 MW Leistung entstehen. Solche Großprojekte unterstreichen die Dimension, in der EnBW den Ausbau vorantreibt, ähnlich wie bei anderen Parks mit signifikanter Leistungserweiterung.

Zusätzlich werden alle neuen Solarprojekte, die sich in Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg in der Entwicklung befinden, von vornherein mit Speichern geplant. Ein besonders innovatives Vorhaben wurde im baden-württembergischen Aach realisiert. Der dortige Solarpark wurde mit einem Speicher aus Second-Life-Batterien von E-Autos in Betrieb genommen. Dieses Projekt verbindet Klimaschutz mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Baden-Württemberg.

Breuer betonte, dass die Dimensionierung der Speicher flexibel an die Leistung des jeweiligen Solarparks und die Gegebenheiten des Netzanschlusses angepasst wird. „Wir planen die Speicher so, dass sie die volle Leistung des Solarparks für eine bestimmte Zeit aufnehmen können. Das kann bis zu zwei Stunden sein, je nach den Bedingungen am Standort.“

EnBW Batteriespeicher: Regelleistung als neues Geschäftsfeld im Solarpark

Ein wesentlicher wirtschaftlicher Aspekt ist die Vermarktung der Speicherkapazität am Regelleistungsmarkt. Regelleistung wird benötigt, um die Frequenz im Stromnetz stabil zu halten, die durch die volatile Einspeisung von Wind- und Sonnenenergie schwanken kann. Batterien können hier sekundenschnell reagieren und Energie einspeisen oder aufnehmen. Für EnBW eröffnet die Teilnahme am Regelleistungsmarkt eine neue Einnahmequelle und verbessert die Wirtschaftlichkeit der Speicherinvestitionen.

Darüber hinaus dienen die Speicher dazu, Netzengpässe zu überbrücken. Anstatt Solarparks bei einem Überangebot an Strom im Netz abzuregeln, kann die überschüssige Energie gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt eingespeist werden. Dies maximiert den Ertrag der Anlagen und stellt sicher, dass keine grüne Energie verloren geht. Die Strategie geht über reine Solarparks hinaus; EnBW plant auch Hybrid-Energieparks, die Solar- und Windkraft intelligent kombinieren und ebenfalls auf Speicherlösungen setzen.

EnBW Investitionen: Schlüssel zur Energiewende mit Batteriespeicher in Solarparks

Was im großen Maßstab für die Stabilität des öffentlichen Netzes sorgt, gewinnt auch für private Haushalte in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Der Wunsch nach Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und einer sicheren Energieversorgung motiviert viele Eigentümer, über eigene PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets nachzudenken.

Auch für Mieter und Bewohner von Eigentumswohnungen gibt es mittlerweile zugängliche Lösungen. Kompakte Balkonkraftwerke mit Speicher ermöglichen es, einen Teil des eigenen Strombedarfs zu decken und Energiekosten zu senken. Selbst Balkonkraftwerke ohne Speicher tragen zur Reduzierung der Grundlast bei.

Die massive Investitionsstrategie von EnBW in Batteriespeicher zeigt, dass diese Technologie ein entscheidender Faktor für das Gelingen der Energiewende ist. Indem die Nutzung erneuerbarer Energien flexibler und effizienter wird, leisten Speicher einen unverzichtbaren Beitrag zu einer nachhaltigen und sicheren Stromversorgung der Zukunft.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag