Emsys gewinnt Oldenburger Wirtschaftspreis 2025 für innovative Solarlösungen

Die Energy & Meteo Systems GmbH (Emsys) aus Edewecht ist mit dem Oldenburger Wirtschaftspreis 2025 ausgezeichnet worden. Das Unternehmen erhielt den Preis für seine intelligenten Lösungen zur Markt- und Netzintegration erneuerbarer Energien, die als entscheidender Baustein für das Gelingen der Energiewende gelten. Im Kern der Technologie stehen hochpräzise Prognosemodelle für die Einspeisung von Wind- und Solarstrom.

Emsys: Wegbereiter der Energiewende – Ausgezeichnet mit dem Oldenburg Wirtschaftspreis 2025

Die Energy & Meteo Systems GmbH, kurz Emsys, wurde bei einer feierlichen Preisverleihung am 7. Oktober 2025 im EWE Forum in Oldenburg mit dem renommierten Wirtschaftspreis der Region ausgezeichnet. Geehrt wurden die Gründer Dr. Ulrich Focken und Dr. Matthias Lange für ihre unternehmerische Leistung und ihren Beitrag zur Stärkung der Wirtschaftsregion Weser-Ems.

Anders als reine Hardware-Hersteller konzentriert sich das in Edewecht ansässige Unternehmen auf die Software und die Algorithmen, die für eine stabile Energieversorgung aus fluktuierenden Quellen wie Sonne und Wind unerlässlich sind. Die von Emsys entwickelten Prognosesysteme ermöglichen es Netzbetreibern und Energiehändlern, die Erzeugung von Solar- und Windstrom präzise vorauszuberechnen. Dies ist eine Grundvoraussetzung, um die Stromnetze stabil zu halten, während der Anteil erneuerbarer Energien stetig wächst. Die Arbeit von Emsys unterstützt damit direkt den Ausbau der Solarenergie, wie er beispielsweise durch die erfolgreiche Photovoltaik Förderung in Niedersachsen vorangetrieben wird.

Mission und Vision für Solarlösungen

Die Mission von Emsys ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien zu optimieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Mirja Viertelhaus-Koschig, Vorsitzende des verleihenden Kleinen Kreises, betonte die Bedeutung von Emsys für eine „zuverlässige, planbare und effiziente Nutzung erneuerbarer Energien“.

Laudator Alexander Küppers von Statkraft Ventures hob hervor, dass die Energiewende nicht nur auf Windturbinen und Solarmodulen basiere, sondern vor allem auf intelligenten Systemen, wie sie Emsys entwickelt. Diese Systeme sorgen im Hintergrund dafür, dass der Strom zuverlässig bei den Verbrauchern ankommt. Damit wird die dezentrale Energieerzeugung für alle zugänglicher – von großen Solarparks bis hin zu kleinen Anlagen für den Privatgebrauch. Für Mieter und Wohnungseigentümer bieten sich hierfür beispielsweise Balkonkraftwerke ohne Speicher als einfacher Einstieg in die eigene Stromproduktion an.

Emsys: Technologische Innovationen im Fokus für effiziente Solarlösungen

Die technologische Stärke von Emsys liegt in der Verarbeitung von Wetterdaten und der Anwendung von künstlicher Intelligenz, um präzise Leistungsvorhersagen zu erstellen. Diese digitalen Werkzeuge sind entscheidend für die Integration von Millionen dezentraler Erzeugungsanlagen in ein stabiles Gesamtsystem. Die Effizienz des Strommarktes wird dadurch maßgeblich erhöht.

Eine verbesserte Planbarkeit und Effizienz im großen Stil wirkt sich letztlich positiv auf die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen für Endverbraucher aus. Intelligente Steuerungssysteme sind zudem die Voraussetzung für die optimale Nutzung von PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets, da diese so besser auf die Signale des Strommarktes reagieren und den Eigenverbrauch maximieren können.

Emsys gestaltet die Zukunft der Energieversorgung

Emsys plant, seine Prognose- und Managementsysteme kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den Herausforderungen einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Versorgung gerecht zu werden. Der politische Rahmen in Deutschland unterstützt diesen Wandel durch verschiedene Maßnahmen. Beispiele hierfür sind die neue Förderung für Solaranlagen in Berlin oder die geplante Photovoltaikpflicht für Dachsanierungen in NRW.

Gleichzeitig entstehen neue Anwendungsfelder wie die Agri-Photovoltaik, bei der Landwirtschaft und Solarstromerzeugung auf derselben Fläche kombiniert werden. Auch hier sind präzise Ertragsprognosen für eine erfolgreiche Umsetzung unerlässlich. Für Verbraucher, die maximale Autarkie anstreben, gewinnen zudem Balkonkraftwerke mit Speicher zunehmend an Bedeutung.

Der Gewinn des Oldenburger Wirtschaftspreises 2025 würdigt die bisherigen Leistungen von Emsys und unterstreicht die zentrale Rolle, die das Unternehmen bei der Gestaltung einer nachhaltigen und stabilen Energiezukunft in Deutschland und darüber hinaus spielt.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag