Ehrenfriedersdorf setzt auf 24 kWp PV-Anlage: Eigenbedarf senkt Kosten in Sachsen

24 kWp PV-Anlage für Ehrenfriedersdorf: Solare Zukunft beginnt

Die Stadt Ehrenfriedersdorf im sächsischen Erzgebirgskreis wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 24 Kilowatt-Peak (kWp) auf dem Dach ihres Verwaltungsgebäudes installieren. Ziel der Maßnahme ist es, den Eigenstrombedarf der Verwaltung weitgehend zu decken und die Energiekosten signifikant zu senken. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 60.000 Euro, wobei die Stadt auf eine hohe Förderquote hofft, die eine Amortisation innerhalb von zehn Jahren ermöglichen soll.

Energieeffizienz steigern und Kosten sparen mit PV-Anlage in Sachsen

Die geplante Installation auf dem Verwaltungsgebäude in der Schillerstraße 9 ist ein strategischer Schritt der Kommune zur Steigerung der Energieeffizienz. Eine Anlage dieser Größenordnung kann unter den klimatischen Bedingungen in Sachsen jährlich etwa 22.000 bis 24.000 Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen. Die Angabe Kilowatt-Peak (kWp) beschreibt dabei die maximale Leistung der Anlage unter genormten Testbedingungen, während die Kilowattstunde (kWh) die tatsächlich erzeugte Energiemenge angibt.

Laut Bürgermeister Silvio Krause soll der erzeugte Solarstrom primär dem Eigenverbrauch dienen. Überschüssige Energie wird in das öffentliche Netz eingespeist und nach den Sätzen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vergütet. Die Stadt rechnet mit Fördermitteln, die bis zu 80 Prozent der Investitionskosten von 60.000 Euro abdecken könnten. Unter diesen Voraussetzungen prognostiziert Krause eine Amortisationszeit von rund zehn Jahren.

Der Stadtrat hat dem Vorhaben bereits in einer nichtöffentlichen Sitzung zugestimmt. Die öffentliche Ausschreibung für die Installationsarbeiten soll in Kürze erfolgen, mit dem Ziel, die Anlage bis zum Beginn der Heizperiode im Oktober in Betrieb zu nehmen. Das Vorgehen der Stadt, die PV-Anlagengröße am eigenen Stromverbrauch auszurichten, ist ein bewährtes Prinzip, das auch für private Hausbesitzer die Basis für eine wirtschaftliche Planung darstellt.

Erfolgsbilanz für Photovoltaik in Ehrenfriedersdorf

Für Ehrenfriedersdorf ist dies nicht das erste Projekt im Bereich der Solarenergie. Bereits 2017 wurde auf dem Dach der Turnhalle der Oberschule eine Photovoltaikanlage installiert, die sich laut Bürgermeister Krause als sehr erfolgreich erwiesen hat. Die damalige Investition von 40.000 Euro habe sich bereits rentiert.

Die neue Anlage auf dem Verwaltungsgebäude unterstreicht die kommunale Strategie, den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem, sauberem Strom zu maximieren. „Wir wollen den Eigenbedarf decken und die Energiekosten senken“, betonte Krause. Die Einspeisung von Überschüssen trägt zusätzlich zur Wirtschaftlichkeit bei und verkürzt die Amortisationszeit. Dieses Modell macht eine Photovoltaikanlage zu einem sinnvollen Investment für Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen.

Nachhaltige Investitionen: Mehr als nur eine 24 kWp PV-Anlage

Parallel zur Installation der Solaranlage plant die Stadt die Modernisierung der Heizungsanlage im Verwaltungsgebäude durch eine neue Gasheizung. Auch für diese Maßnahme wird die Ausschreibung in den kommenden Wochen erwartet.

Diese Investitionen sind Teil einer umfassenden Strategie zur Modernisierung der städtischen Infrastruktur und zur Reduzierung der Betriebskosten. Während die Stadt in die Modernisierung ihrer Gebäude investiert, denken private Hausbesitzer oft einen Schritt weiter und planen ihre PV-Anlage von vornherein für zukünftige Verbraucher wie ein E-Auto oder eine Wärmepumpe.

Das Engagement der Stadt Ehrenfriedersdorf zeigt, wie durch den Einsatz erneuerbarer Energien öffentliche Haushalte entlastet und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann. Während Kommunen auf größere Dachanlagen setzen, haben auch Privatpersonen vielfältige Möglichkeiten, an der Energiewende teilzuhaben. Die Optionen reichen von kompletten PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets für Eigenheimbesitzer bis hin zu kompakten Lösungen für Mieter, wie einem Balkonkraftwerk ohne Speicher oder einem Balkonkraftwerk mit Speicher zur Erhöhung des Eigenverbrauchs. Das Projekt in Ehrenfriedersdorf dient somit als Vorbild für ökonomisch und ökologisch sinnvolle Investitionen in eine nachhaltige Zukunft.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag