Deutschland: Solarstromanteil KW39 aktuell bei knapp 15 Prozent

Solarstromanteil in Deutschland KW39: Photovoltaik deckt fast 15% des Bedarfs

In der 39. Kalenderwoche des Jahres 2024 hat die Photovoltaik (PV) in Deutschland ihre zentrale Rolle für die Energieversorgung erneut unterstrichen und 14,8 % des gesamten Strombedarfs gedeckt. Parallel dazu setzte sich der dynamische Ausbau fort: Die installierte PV-Leistung kletterte auf einen neuen Höchststand von 78,9 Gigawatt (GW). Dies entspricht einem Zuwachs von beachtlichen 1,9 GW im Vergleich zur Vorwoche.

Photovoltaik als Schlüsselfaktor für die Energiewende in Deutschland

Die Daten des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE), veröffentlicht auf der Plattform Energy-Charts, belegen die Leistungsfähigkeit der Solarenergie. In der genannten Woche speisten die deutschen PV-Anlagen insgesamt 1,92 Terawattstunden (TWh) Strom in die Netze ein. Der produktionsstärkste Tag war der Montag mit einer Einspeisung von 13,4 Millionen Kilowattstunden (kWh).

Diese Zahlen verdeutlichen die zunehmende Bedeutung der Photovoltaik für die Stabilität und Nachhaltigkeit der deutschen Stromversorgung. Dabei ist es wichtig, zwischen der installierten Leistung und der tatsächlichen Stromerzeugung zu unterscheiden. Während die Leistung in Kilowatt-Peak (kWp) oder Gigawatt das maximale Potenzial einer Anlage unter Normbedingungen angibt, beschreibt die erzeugte Energiemenge in Kilowattstunden die reale Stromausbeute. Der Solarertrag im Tagesverlauf wird von Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Wetter und Jahreszeit maßgeblich beeinflusst.

Wachstum der Photovoltaik-Leistung in Deutschland

Der Zubau von 1,9 Gigawatt an installierter Leistung innerhalb nur einer Woche ist ein Beleg für das hohe Tempo der Energiewende. Diese neu installierte Kapazität allein entspricht rechnerisch der Leistung von mehr als einem großen konventionellen Kraftwerk und kann den Jahresstrombedarf von über 500.000 Haushalten decken.

Dieses rasante Wachstum ist ein zentraler Baustein der nationalen Klimastrategie, die bis 2030 eine installierte PV-Leistung von 215 GW vorsieht. Der Zuwachs wird dabei von verschiedenen Anlagentypen getragen: von großen Solarparks auf Freiflächen über gewerbliche Dachanlagen bis hin zu Tausenden von privaten Installationen. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich dafür, mit einer eigenen Anlage eigenen Solarstrom für sich zu produzieren. Auch für Mieter und Wohnungseigentümer gibt es mit steckerfertigen Solargeräten, sogenannten Balkonkraftwerken ohne Speicher, einfache Möglichkeiten, sich an der Energiewende zu beteiligen. Das grundlegende Prinzip von Solarstrom macht diese Technologie für eine breite Anwendung attraktiv.

Photovoltaik: Das Rückgrat der Energiewende in Deutschland

Der stetige Ausbau der Solarenergie ist nicht nur ein technischer, sondern auch ein wirtschaftlicher Fortschritt. Die dezentrale Energieerzeugung stärkt die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und internationalen Energiemärkten. Gleichzeitig sinken die Kosten für Solarstrom kontinuierlich, was ihn zu einer wirtschaftlich attraktiven Option für private Haushalte und Unternehmen macht.

Die Zahlen aus der Kalenderwoche 39 zeigen eindrücklich, dass die Photovoltaik bereits heute ein unverzichtbarer Bestandteil des deutschen Strommixes ist. Um den sauberen Strom auch dann nutzen zu können, wenn die Sonne nicht scheint, gewinnen Speichersysteme zunehmend an Bedeutung. Moderne PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets ermöglichen einen hohen Eigenverbrauch und erhöhen die Autarkie. Auch für kleinere Anwendungen gibt es mittlerweile Balkonkraftwerke mit Speicher.

Mit einer installierten Gesamtleistung von 78,9 Gigawatt ist die Photovoltaik auf einem soliden Kurs, die Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Die kontinuierliche Steigerung der Kapazitäten belegt, dass die Solarenergie eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energiezukunft ist. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, findet im ABC des Solarstroms wichtige PV-Begriffe erklärt.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag