CCH Hamburg: Neue 400 kWp Solaranlage Installation gestartet

Das Congress Center Hamburg (CCH) hat eine moderne Photovoltaikanlage auf seinen Dächern in Betrieb genommen. Die vom Fachunternehmen SAPOtech installierte Anlage verfügt über eine Gesamtleistung von 393,49 Kilowatt-Peak (kWp) und soll jährlich rund 318.000 Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen. Damit können zukünftig etwa 12 Prozent des jährlichen Strombedarfs des Veranstaltungszentrums durch saubere Solarenergie gedeckt werden. Die Anlage besteht aus 884 Solarmodulen und ist auf vier Teilanlagen auf den Dächern des CCH verteilt.

400 kWp Solaranlage für Hamburg: CCH als Vorreiter

Das Projekt auf dem CCH ist ein weiterer wichtiger Baustein in der Energiestrategie der Hansestadt. In Hamburg gibt es bereits über 11.500 Gebäude mit Photovoltaikanlagen, und der Ausbau schreitet stetig voran, was den aktuellen Boom bei PV-Anlagen in Hamburg unterstreicht. Solche Großprojekte sind entscheidend, um Hamburgs ambitionierte Ziele für den PV-Ausbau zu erreichen. Der Bau der Anlage wurde durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unterstützt, welches einen wichtigen Rahmen für die Wirtschaftlichkeit solcher Investitionen schafft. Über die spezifischen Rahmenbedingungen informiert auch der Beitrag zur Photovoltaik Förderung in Hamburg.

Die Betreibergesellschaft, die Hamburg Messe und Congress, hat bereits in den vergangenen Jahren mehrere Solaranlagen auf dem Messegelände realisiert, die ebenfalls von SAPOtech betreut werden. Inklusive der neuen Anlage auf dem CCH-Dach beträgt die Gesamtleistung nun 1.315 kWp, die jährlich etwa 1.100.000 kWh Strom produzieren.

Matthias Renz, Bereichsleiter Real Estate bei der Hamburg Messe und Congress, betonte die strategische Bedeutung der Maßnahme: „Mit der Installation der Solaranlage auf dem CCH setzen wir ein weiteres Zeichen für unsere Ambitionen im Bereich Nachhaltigkeit. Die Nutzung von Solarenergie ist ein wichtiger Schritt, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Energiekosten zu senken. Die Zusammenarbeit mit SAPOtech war dabei entscheidend, um die Anlage effizient und termingerecht zu installieren.“

400 kWp Solaranlage Hamburg CCH: Projektumsetzung

SAPOtech, ein erfahrener Anbieter im Bereich Photovoltaik und Energiespeicher, war für die gesamte Umsetzung von der Planung bis zur Inbetriebnahme verantwortlich. Die Installation nach rund sechs Monaten Projektlaufzeit stellte das Team vor besondere Herausforderungen, darunter die Arbeit in großer Höhe, die Koordination während des laufenden Veranstaltungsbetriebs sowie die langen Kabelwege vom Dach zum Einspeisepunkt im Gebäude. Als Unterkonstruktion wurde der vorhandene Dachkies als Ballast genutzt, was eine ressourcenschonende Lösung darstellt. Technisch kommen drei Wechselrichter zum Einsatz, um den Gleichstrom der Module in netzkonformen Wechselstrom umzuwandeln.

Das Unternehmen hat in den letzten 20 Jahren über 15.000 Anlagen realisiert und bietet umfassende Lösungen für Gewerbe- und Privatkunden. Das Portfolio reicht von der Planung großer Dachanlagen bis zur Installation von PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets für Eigenheime.

Energiewende mit 400 kWp Solaranlage: CCH Installation als Beispiel

Die neue Solaranlage auf dem CCH ist ein sichtbares Beispiel für die praktische Umsetzung von Hamburgs neuer Photovoltaikstrategie. Sie zeigt, wie städtische Infrastruktur aktiv zur Energiewende beitragen kann und leistet einen Beitrag zu Hamburgs Plan für eine klimaneutrale Energieversorgung.

Während Großprojekte wie dieses eine zentrale Rolle spielen, können auch Privatpersonen einen Beitrag leisten. Für Mieter und Eigentümer von Wohnungen bieten sich beispielsweise Balkonkraftwerke ohne Speicher an, um einen Teil des eigenen Strombedarfs zu decken. Für eine noch größere Unabhängigkeit sind auch Balkonkraftwerke mit Speicher verfügbar, die den tagsüber erzeugten Strom für die Abendstunden speichern.

Die erfolgreiche Realisierung des CCH-Projekts durch die Zusammenarbeit zwischen der Hamburg Messe und Congress und SAPOtech verdeutlicht, dass die Energiewende durch das Engagement von Unternehmen und den Einsatz moderner Technologie maßgeblich vorangetrieben wird.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag