Im Regierungsbezirk Oberpfalz wurden drei wegweisende Projekte mit dem Bürgerenergiepreis 2025 geehrt. Die Auszeichnungen, die von der Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz verliehen werden, würdigen herausragendes Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz. Insgesamt wurde ein Preisgeld von 10.000 Euro an die Initiativen aus Weiden, Sulzbach-Rosenberg und Zolling vergeben.
Stadt Weiden: Preisträger des Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2025 mit Bildungscampus
Den ersten, mit 4.000 Euro dotierten Preis erhielt die Stadt Weiden für das Energiekonzept ihres Bildungscampus. Dieser umfasst eine Grundschule, zwei Gymnasien sowie die Hochschule Weiden und zeichnet sich durch ein hocheffizientes Versorgungssystem aus. Kern der Anlage ist die intelligente Kombination aus einem Blockheizkraftwerk, Photovoltaik-Anlagen und einem großen Erdwärmespeicher.
Ein besonders innovativer Aspekt ist die Nutzung der Abwärme aus den Rechenzentren der Hochschule und der OTH Amberg-Weiden. Diese wird in das Wärmenetz eingespeist und trägt maßgeblich dazu bei, den CO2-Ausstoß des Campus um rund 90 Prozent zu reduzieren. Die Jury lobte das Projekt als „vorbildlich“, da es die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und IT erfolgreich demonstriert.
„Alte Maschinen“ Sulzbach-Rosenberg: Bürgerenergiepreis Oberpfalz für erneuerbare Energien
Der Verein „Alte Maschinen“ aus Sulzbach-Rosenberg wurde für seine nachhaltige Energieerzeugung mit einem Preisgeld von 3.000 Euro ausgezeichnet. Die Vereinsmitglieder errichteten in Eigenleistung eine Anlage, die Solarenergie und Wasserkraft kombiniert. Eine 30-kW-Photovoltaikanlage auf den Dächern der Vereinsgebäude wird durch ein 10-kW-Wasserrad ergänzt, das die Wasserkraft eines nahen Baches nutzt.
Diese Kombination sorgt für eine stabile und ganzjährige Versorgung des Vereinsgeländes mit erneuerbarer Energie. Die Jury würdigte diesen „innovativen Ansatz“, der zeigt, wie verschiedene Technologien sich gegenseitig ergänzen können. Ähnlich innovative Ansätze, wie die Agri-Photovoltaik, die Landwirtschaft und Energieerzeugung verbindet, gewinnen bundesweit an Bedeutung und zeigen das Potenzial für kreative Energielösungen.
Photovoltaik-Initiative Zolling: Bürgerengagement als Preisträger des Bürgerenergiepreis Oberpfalz
Ebenfalls mit 3.000 Euro wurde die Photovoltaik-Initiative Zolling prämiert. Seit 2022 setzt sich die Gruppe engagierter Bürger aktiv für den Ausbau der Solarenergie in ihrer Gemeinde ein. Ihr Ziel ist es, Hausbesitzer zu informieren und zu motivieren, in eigene Photovoltaik-Anlagen zu investieren.
Das „beispielhafte Engagement“ der Initiative wurde von der Jury besonders hervorgehoben, da es die dezentrale Energiewende direkt zu den Menschen bringt. Solche lokalen Bewegungen sind entscheidend, um die ambitionierten Ausbauziele zu erreichen, wie sie sich auch in den Ergebnissen der PV-Ausschreibungen für Bayern im Juli 2025 widerspiegeln. Für Hausbesitzer gibt es heute eine Vielzahl an Möglichkeiten, von kompletten PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets bis hin zu Balkonkraftwerken ohne Speicher für Mieter, die ebenfalls einen Beitrag leisten möchten.
Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2025: Anerkennung für die Preisträger der Energiewende
Der jährlich verliehene Bürgerenergiepreis unterstreicht die Bedeutung von lokalen Initiativen. Er zeichnet Projekte von Privatpersonen, Vereinen, Schulen und Kommunen aus, die mit ihren Ideen die Energiezukunft aktiv gestalten. Die diesjährigen Preisträger sind ein Beleg dafür, dass der Wandel hin zu erneuerbaren Energien in der Mitte der Gesellschaft stattfindet.
Diese regionalen Erfolge sind Teil eines bundesweiten Trends. Von der Energiewende im Rhein-Kreis Neuss bis zum starken Solarzubau in Baden-Württemberg zeigt sich, dass das Engagement vor Ort für den erfolgreichen Ausbau von Solarparks in Deutschland unerlässlich ist.
Die Projekte in Weiden, Sulzbach-Rosenberg und Zolling dienen als Inspiration und Vorbild für weitere Initiativen in der Oberpfalz und darüber hinaus. Sie zeigen eindrucksvoll, wie durch technologische Innovation und bürgerschaftliches Engagement eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft gestaltet werden kann.






