Bürger installieren PV-Anlage in Sachsen: Geringe Kosten, große Wirkung

PV-Anlage in Sachsen: Bürger installieren Photovoltaik auf Deponie

In der Gemeinde Neschwitz im Landkreis Bautzen haben Bürger ein bemerkenswertes Projekt zur Nutzung erneuerbarer Energien realisiert. Auf dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie wurde eine Photovoltaikanlage mit 200 Modulen errichtet. Die Anlage hat eine Leistung von 95 kWp und soll jährlich rund 90.000 kWh Strom produzieren, der direkt an die umliegenden Haushalte verkauft wird.

Verantwortlich für die Initiative zeichnet der Verein Bürger für Erneuerbare Energien (BEE) Neschwitz. Wie die Sächsische Zeitung berichtet, erfolgte der Aufbau der PV-Anlage fast vollständig in Eigenleistung der Bürger. Die Gemeinde stellte das rund 3.000 Quadratmeter große Areal der ehemaligen Deponie zur Verfügung. Solche Projekte zur Umnutzung von Brachflächen sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern können auch zur regionalen Wertschöpfung beitragen.

Finanzierung und gemeinschaftlicher Aufbau der PV-Anlage

Die Finanzierung des Projekts wurde im Jahr 2024 durch eine Crowdfunding-Kampagne sichergestellt. Die Einnahmen aus dem späteren Stromverkauf dienen dazu, die aufgenommenen Darlehen zu tilgen. Der Verein BEE verfolgt das Ziel, durch solche Projekte die Nutzung erneuerbarer Energien voranzutreiben und gleichzeitig die regionale Wirtschaft zu stärken.

Der Verein BEE wurde ebenfalls im Jahr 2024 in Neschwitz gegründet und zählt aktuell 35 Mitglieder. Laut dem Vereinsvorsitzenden Peter Neumann stieß das Vorhaben auf breite Zustimmung innerhalb der Gemeinde, was sich in einer regen Bürgerbeteiligung während der Planungs- und Umsetzungsphase widerspiegelte.

Die Bauzeit der Anlage betrug insgesamt drei Monate. Durch den hohen Grad an Eigenleistung konnten die Kosten erheblich reduziert werden. Solche gemeinschaftlichen Projekte zeigen, dass die Energiewende nicht nur von großen Unternehmen getragen werden muss, sondern auch durch bürgerschaftliches Engagement erfolgreich umgesetzt werden kann. Ähnliche Projekte, wie der neue Solarpark Königsfeld: Ökostrom für 1.700 Haushalte in …, zeigen das Potential von Solarenergie in Deutschland.

Erträge und Vorteile der PV-Anlage für die Gemeinde in Sachsen

Die Photovoltaikanlage wird voraussichtlich jährlich 90.000 kWh Strom erzeugen. Dieser Strom wird direkt an die Anwohner verkauft, wodurch die regionale Energieversorgung gestärkt und die Abhängigkeit von überregionalen Energiekonzernen verringert wird. Die Einnahmen aus dem Stromverkauf fließen in die Tilgung der aufgenommenen Kredite.

Die Installation der Anlage auf einer ehemaligen Mülldeponie ist ein Paradebeispiel für die sinnvolle Umnutzung von Brachflächen. Statt einer ungenutzten Deponie dient das Gelände nun der Produktion von sauberer Energie. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung.

Die Gemeinde Neschwitz profitiert in mehrfacher Hinsicht von diesem Projekt. Neben der Reduzierung der CO2-Emissionen und der Stärkung der regionalen Energieversorgung können sich die Bürger auch über die Einnahmen aus dem Stromverkauf freuen. Für Hausbesitzer und Mieter in der Region könnte dies langfristig zu sinkenden Energiekosten beitragen.

Weitere PV-Projekte in Sachsen mit Bürgerbeteiligung geplant

Der Erfolg dieses Pilotprojekts hat den Verein BEE ermutigt, weitere Projekte in der Region zu planen. Die Mitglieder des Vereins sind davon überzeugt, dass die Nutzung erneuerbarer Energien ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft ist. Auch bei zukünftigen Vorhaben soll die Bürgerbeteiligung eine zentrale Rolle spielen.

Die Gemeinde Neschwitz hat mit diesem Projekt ein deutliches Zeichen gesetzt und gezeigt, dass Bürgerengagement und innovative Ideen im Bereich der erneuerbaren Energien erfolgreich kombiniert werden können. Die Anlage ist nicht nur ein Beitrag zur Energiewende, sondern auch ein Beispiel für die gelungene Revitalisierung von Brachflächen.

Für Hausbesitzer und Mieter, die ebenfalls einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten, bieten sich verschiedene Möglichkeiten. Von der Installation einer eigenen PV-Anlage mit Speicher (https://www.photovoltaik.info/kategorie/pv-anlagen-set/pv-anlagen-mit-speicher-und-montagesets/) bis hin zur Nutzung eines Balkonkraftwerks (https://www.photovoltaik.info/kategorie/balkonkraftwerk/balkonkraftwerk-ohne-speicher/) gibt es zahlreiche Optionen, um selbst Strom zu erzeugen und die Umwelt zu schonen. Auch Balkonkraftwerke mit Speicher (https://www.photovoltaik.info/kategorie/balkonkraftwerk/balkonkraftwerke-mit-speicher/) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie es ermöglichen, den selbst erzeugten Strom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.

Teile diesen Beitrag