Das Berliner Unternehmen Cerebro Solar entwickelt eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software zur Leistungsoptimierung von Photovoltaikanlagen. Mit dieser Initiative soll eine europäische Alternative zu bestehenden internationalen Softwarelösungen etabliert und die technologische Souveränität in einem kritischen Sektor der Energiewende gestärkt werden.
KI zur Photovoltaik Optimierung: Software aus Berlin
Die von Cerebro Solar entwickelte Software zielt darauf ab, den Betrieb von Photovoltaikanlagen durch die Automatisierung von Überwachungs- und Wartungsprozessen effizienter zu gestalten. Bislang manuell durchgeführte Aufgaben wie die Fehlererkennung oder die Analyse von Leistungsdaten sollen künftig von intelligenten Algorithmen übernommen werden. Stefan Waack, Mitgründer und Geschäftsführer von Cerebro Solar, unterstreicht die Relevanz dieser Technologie für die Energiewende.
„In den nächsten Jahren werden viele große Photovoltaikanlagen ans Netz gehen. Die Eigentümer dieser Anlagen haben ein Interesse daran, möglichst viel Strom zu produzieren. Unsere Software unterstützt sie dabei, indem sie die Leistung der Anlagen optimiert“, so Waack. Die Software analysiert kontinuierlich Betriebsdaten, um Anomalien wie Leistungsabfälle einzelner Module oder Wechselrichter frühzeitig zu identifizieren. Auf dieser Basis kann das System Handlungsempfehlungen für Wartungsteams generieren und so Ausfallzeiten minimieren.
„Unsere KI-Software erkennt automatisch, wenn etwas in der Anlage nicht stimmt, und schlägt Maßnahmen vor. Das verringert den Bedarf an manuellen Eingriffen und erhöht die Effizienz“, erklärt Waack. Durch den Einsatz von Predictive-Maintenance-Modellen können potenzielle Störungen vorhergesagt werden, bevor sie zu signifikanten Ertragseinbußen führen.
KI-Software Markt für Solarenergie in Europa
Der Sektor für KI-gestützte Softwarelösungen im Bereich der Solarenergie verzeichnet ein starkes Wachstum. Dieses wird durch den massiven Ausbau von Solarkapazitäten angetrieben, wie er auch im Rahmen der Photovoltaik-Offensive für Berliner Dächer vorangetrieben wird. Insbesondere bei Großprojekten, wie sie etwa im Bereich der Agri-PV in Berlin entstehen, ist eine effiziente Steuerung unerlässlich.
Stefan Waack betont, dass die Ziele der Energiewende ohne den Einsatz digitaler Technologien kaum erreichbar seien. „Die Automatisierung der Überwachung und Optimierung von Photovoltaikanlagen ist entscheidend, um die Stromproduktion zu maximieren und die Energiewende voranzutreiben“, so Waack. Die Software von Cerebro Solar trägt dazu bei, die Effizienz von Anlagen zu steigern und somit die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
Während sich die Lösung von Cerebro Solar primär an Betreiber großer Solarparks richtet, sind die Prinzipien der Leistungsoptimierung auch für private Haushalte relevant. Eine intelligente Steuerung des Energieverbrauchs ist entscheidend, um den Eigenverbrauch zu maximieren – sei es bei PV-Anlagen mit Speicher auf dem Eigenheim oder bei kleineren Lösungen wie Balkonkraftwerken ohne Speicher.
Cerebro Solar: Der Weg zur europäischen KI-Lösung
Ein zentrales Ziel von Cerebro Solar ist die Etablierung einer europäischen Softwarelösung. Der Markt für KI-Anwendungen im Energiesektor wird derzeit von außereuropäischen Anbietern dominiert. Das Berliner Unternehmen positioniert sich bewusst als Alternative, die speziell auf die regulatorischen und technischen Anforderungen des europäischen Marktes zugeschnitten ist.
„Es gibt einen wachsenden Bedarf an europäischen Lösungen, die den speziellen Anforderungen des europäischen Marktes gerecht werden. Unsere Software ist darauf ausgelegt, diesen Bedarf zu decken“, erklärt Waack. Dies schließt Aspekte wie die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei der Verarbeitung von Anlagendaten sowie die Kompatibilität mit den in Europa üblichen Netzstrukturen und Regularien ein. Die Initiative steht im Einklang mit Bestrebungen der EU-Kommission, die Entwicklung und Anwendung europäischer KI-Lösungen in strategischen Sektoren zu fördern.
Cerebro Solar: Zukunft mit KI für Photovoltaik
Das Unternehmen plant, seine KI-Software kontinuierlich weiterzuentwickeln und deren Anwendungsbereich auszuweiten. Im Fokus steht dabei die fortschreitende Automatisierung des Anlagenbetriebs, um die Effizienz weiter zu steigern und die Betriebskosten zu senken.
Waack zeigt sich zuversichtlich: „Unsere KI-Software wird dazu beitragen, die Leistung von Photovoltaikanlagen zu maximieren und die Energiewende voranzutreiben.“ Mit seiner Spezialisierung auf den europäischen Markt und dem Fokus auf innovative Technologie ist Cerebro Solar positioniert, um vom wachsenden Bedarf an intelligenten Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien zu profitieren. Wer sich grundlegend über die Potenziale der Solarenergie informieren möchte, findet auf Photovoltaik.info umfassende Informationen.






