BEG Förderung in BW: Neues Faktenblatt PV zur Wärmeplanung

PV-Netzwerk BW: Faktenblatt zur Photovoltaik in der Wärmeplanung

Das PV-Netzwerk Baden-Württemberg hat ein neues Faktenblatt veröffentlicht, das die zentrale Rolle der Photovoltaik (PV) für die kommunale Wärmeplanung und die damit verbundenen Fördermöglichkeiten durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beleuchtet. Die Publikation dient als Leitfaden für Kommunen, Hausbesitzer und Unternehmen, um das Potenzial von Solarstrom im Wärmesektor voll auszuschöpfen.

Photovoltaik für die Wärmeversorgung nutzen

Die Kopplung der Sektoren Strom und Wärme ist ein entscheidender Baustein für die Energiewende im Gebäudebereich. Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und an Fassaden ermöglichen die dezentrale Erzeugung von erneuerbarem Strom, der direkt für eine nachhaltige Wärmeversorgung genutzt werden kann.

Das vom PV-Netzwerk veröffentlichte Faktenblatt beschreibt detailliert, wie diese Sektorenkopplung in der Praxis umgesetzt wird. Eine der effizientesten Methoden ist die Kombination von Wärmepumpen mit Photovoltaik. Der selbst erzeugte Solarstrom treibt die Wärmepumpe an, die aus Umweltenergie (Luft, Wasser, Erdreich) Wärme für Heizung und Warmwasser gewinnt. Dies senkt nicht nur die CO₂-Emissionen, sondern führt durch den hohen Eigenverbrauch des Solarstroms auch zu erheblichen Kosteneinsparungen. Um den Solarstrom auch nach Sonnenuntergang nutzen zu können, empfiehlt sich oft die Ergänzung durch PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets.

Darüber hinaus unterstreicht das Dokument die Bedeutung von Photovoltaik in der strategischen Wärmeplanung von Kommunen. Durch die Integration von Solarenergie in die lokalen Versorgungskonzepte kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und die Energieeffizienz gesteigert werden. Städte wie Konstanz sind hier bereits Vorreiter und zeigen, wie der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg boomt.

BEG Förderung für PV-Anlagen: Ihre Möglichkeiten

Ein zentraler Abschnitt des Faktenblatts widmet sich den Fördermöglichkeiten im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Dieses staatliche Programm unterstützt die Installation und Nutzung von Photovoltaik-Anlagen im Kontext von energetischen Sanierungen und Effizienzmaßnahmen finanziell.

Die BEG bietet attraktive Zuschüsse und Kredite, die den Umstieg auf erneuerbare Energien erleichtern. Diese Förderungen sind ein wichtiger Anreiz, um Investitionen in die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpen zu tätigen. Angesichts der aktuellen Marktlage, in der der Photovoltaik Markt 2025 in BW von Preisdruck für Installateure geprägt ist, stabilisieren solche Förderungen die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Anlagen.

Durch die BEG-Förderung werden die Investitionskosten erheblich gesenkt, wodurch erneuerbare Energien auch für private Haushalte und kleinere Gemeinden zugänglicher werden. Auch für Mieter und Wohnungseigentümer gibt es zunehmend einfache Möglichkeiten, sich an der Energiewende zu beteiligen. Sogenannte Balkonkraftwerke ohne Speicher oder auch Balkonkraftwerke mit Speicher können den eigenen Strombedarf decken. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierfür wurden zuletzt deutlich vereinfacht, wie der Beitrag zum Thema Photovoltaik Balkonkraftwerk in der WEG erläutert.

Das PV-Netzwerk Baden-Württemberg stellt sich vor

Das PV-Netzwerk Baden-Württemberg, ein Zusammenschluss zentraler Akteure der Solarbranche, arbeitet eng mit Institutionen wie der KEA-BW, die seit 30 Jahren den Solarenergieausbau forciert, zusammen. Ziel des Netzwerks ist es, die Potenziale der Photovoltaik sichtbar zu machen und die Umsetzung von Projekten zu beschleunigen.

Das neue Faktenblatt steht auf der Webseite des PV-Netzwerks Baden-Württemberg zum Download bereit. Es dient als umfassende Informationsquelle für alle, die sich für eine zukunftsfähige und nachhaltige Wärmeversorgung interessieren. Die Veröffentlichung ist ein wichtiger Impuls, um das Bewusstsein für die Rolle der Solarenergie im Wärmesektor zu schärfen und den Ausbau erneuerbarer Energien in der kommunalen Planung weiter voranzutreiben.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag