Bayernwerk: Netzanschluss für Solarpark Ferneichlberg gesichert

Bayernwerk: Netzanschluss für Solarpark Ferneichlberg mit 20 MW realisiert

Bayernwerk hat den Netzanschluss für den Solarpark Ferneichlberg erfolgreich abgeschlossen. Die Anlage befindet sich in der Nähe von Bärnau im Landkreis Tirschenreuth und ist mit einer Leistung von 20 Megawatt (MW) eine der größten Photovoltaikanlagen in der Oberpfalz. Der Netzanschluss ist ein wichtiger Schritt zur Integration erneuerbarer Energien in das regionale Stromnetz.

Der Solarpark wurde von der Greenovative GmbH entwickelt und umfasst über 45.000 Solarmodule auf einer Fläche von 30 Hektar. Er wird voraussichtlich jährlich rund 22 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen. Diese Menge entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 7.000 Haushalten und trägt somit maßgeblich zur regionalen Energieversorgung bei. Für Hausbesitzer und Mieter bedeutet dies einen weiteren Schritt in Richtung einer unabhängigeren und nachhaltigeren Energieversorgung.

Während der Bauarbeiten am Netzanschluss kam es zu kurzzeitigen Versorgungsunterbrechungen, für die sich Bayernwerk entschuldigte. Das Unternehmen betonte jedoch die langfristige Bedeutung des Projekts für die Energiewende in Bayern.

Netzanschluss Solarpark Ferneichlberg: Verknüpfungspunkt in Iglersreuth

Der Solarpark Ferneichlberg ist über einen eigenen Netzverknüpfungspunkt im Ortsteil Iglersreuth an das Stromnetz von Bayernwerk angeschlossen. Über diesen Punkt wird der erzeugte Solarstrom in das regionale Netz eingespeist. Bayernwerk investierte rund 1,5 Millionen Euro in den Netzanschluss des Solarparks, was die Bedeutung des Projekts für die regionale Energieinfrastruktur unterstreicht.

Die Bauarbeiten für den Netzanschluss begannen im Frühjahr 2024 und umfassten die Verlegung neuer Kabel sowie die Errichtung von Transformatorenstationen. Diese Maßnahmen waren notwendig, um die Einspeisung der erzeugten Energie aus dem Solarpark in das bestehende Stromnetz zu gewährleisten.

Bayernwerk fördert die Energiewende mit Solarpark Ferneichlberg

Der Solarpark Ferneichlberg ist ein wichtiger Baustein in der Strategie von Bayernwerk, die Energiewende in der Region voranzutreiben. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien im eigenen Netz kontinuierlich zu erhöhen. Bayernwerk betreibt bereits mehrere Solar- und Windparks in Bayern und investiert kontinuierlich in den Ausbau erneuerbarer Energien.

Die Netzanschlussarbeiten wurden in enger Abstimmung mit dem Projektentwickler Greenovative und den lokalen Behörden durchgeführt. Anwohner wurden im Vorfeld über die geplanten Arbeiten informiert, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Bayernwerk wies darauf hin, dass die kurzzeitigen Versorgungsunterbrechungen notwendig waren, um die langfristige Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Für Hausbesitzer und Mieter, die ebenfalls auf erneuerbare Energien setzen möchten, bietet sich beispielsweise die Installation eines Balkonkraftwerks ohne Speicher an. Diese kleinen Solaranlagen können einfach auf dem Balkon oder der Terrasse installiert werden und tragen zur Reduzierung der Stromkosten bei.

Bayernwerk: Ihr starker Netzbetreiber in Bayern – Solarpark Ferneichlberg als Beispiel

Bayernwerk ist ein führender Netzbetreiber in Bayern und betreibt ein Stromnetz mit einer Länge von über 160.000 Kilometern. Das Unternehmen versorgt rund sieben Millionen Menschen in Bayern mit Strom, Gas und Wasser. Als Tochtergesellschaft der E.ON SE gehört Bayernwerk zu den größten Energieunternehmen in Europa.

Der erfolgreiche Netzanschluss des Solarparks Ferneichlberg ist ein weiterer Schritt hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung in Bayern. Der Solarpark wird nicht nur zur regionalen Stromversorgung beitragen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Projekte wie dieses zeigen, wie durch die Zusammenarbeit von Energieversorgern und Projektentwicklern die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden kann.

Der Netzanschluss des Solarparks Ferneichlberg ist ein Beispiel für die erfolgreiche Kooperation zwischen Bayernwerk und Projektentwicklern im Bereich der erneuerbaren Energien. Gemeinsam tragen sie dazu bei, die Energiewende in Bayern voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Dies ist auch für Privathaushalte relevant, die beispielsweise durch die Installation einer PV-Anlage mit Speicher und Montagesets einen Beitrag zur Energiewende leisten können.

Teile diesen Beitrag