Senkrecht schwimmende PV-Anlage: Weltpremiere in Bayern 2025
Ab 2025 wird in Oberhausen, Bayern, die weltweit erste senkrecht schwimmende Photovoltaikanlage auf einem Baggersee in Betrieb genommen. Dieses Pionierprojekt kombiniert Solarmodule mit einem innovativen Wellenbrechersystem und markiert einen wichtigen Fortschritt bei der Nutzung von Wasserflächen für die Energiewende.
Solarenergie in Deutschland: Ein Meilenstein durch Bayerns Innovation
Der Strom aus Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist ein zentraler Baustein der globalen Energieversorgung. Das grundlegende Photovoltaik-Prinzip, also die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom, wird stetig weiterentwickelt. Laut einer Statista-Umfrage planen 71 Prozent der deutschen Unternehmen, in den kommenden Jahren in PV-Anlagen zu investieren. Dieser Trend spiegelt sich auch im privaten Sektor wider, wo immer mehr Hausbesitzer und Mieter auf Solarenergie setzen, um ihre Energiekosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
In Oberhausen in Bayern wird dieser Innovationsgeist nun auf dem Wasser sichtbar: Am 10. Oktober 2025 soll die erste kommerzielle, senkrecht schwimmende Photovoltaikanlage feierlich in Betrieb genommen werden. Das von der SINN Power GmbH entwickelte Projekt wird auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern eine Leistung von 2,3 Megawatt (MW) erreichen. Es zeigt, wie ungenutzte Wasserflächen von Baggerseen effizient für die Stromerzeugung genutzt werden können.
Senkrechte PV-Module: Fortschritte und ökologische Vorteile in Bayern
Das innovative Design der Anlage nutzt bifaziale Solarmodule, die senkrecht montiert sind. Diese Ausrichtung bietet zwei entscheidende Vorteile: Zum einen wird eine gegenseitige Verschattung der Module vermieden, was die Stromproduktion maximiert. Zum anderen ermöglicht die Ost-West-Ausrichtung eine gleichmäßige Stromerzeugung über den Tag verteilt, da sowohl die Morgen- als auch die Nachmittagssonne optimal genutzt werden. Dies hilft, die typischen Erzeugungsspitzen zur Mittagszeit zu glätten und das Stromnetz zu stabilisieren.
Die Stabilität der Konstruktion wird durch eine kielartige Unterstruktur gewährleistet, die bis zu 1,60 Meter tief ins Wasser reicht. Dadurch kann die Anlage kontrolliert auf Winddruck und wechselnde Wasserstände reagieren. Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist die Flächeneffizienz: Die Anlage bedeckt lediglich 4,65 % der Wasseroberfläche und bleibt damit weit unter der gesetzlich erlaubten Obergrenze von 15 %.
Darüber hinaus bringt das Projekt ökologische Vorteile mit sich. Die Struktur fördert den Sauerstoffaustausch und die natürliche Umwälzung der Wasserschichten. Erste Beobachtungen zeigen zudem, dass die Schwimmkörper neuen Lebensraum für brütende Wasservögel und Fischschwärme schaffen.
Senkrecht schwimmende PV-Anlage Bayern: Finanzierung und Zukunft
Die Anlage in Oberhausen wird vollständig über ein Power-Purchase-Agreement (PPA) finanziert. Das bedeutet, der erzeugte Strom wird direkt an einen Abnehmer verkauft, ohne auf staatliche Förderungen angewiesen zu sein. Dieses Finanzierungsmodell bietet Planungssicherheit und reduziert die Abhängigkeit von Subventionen.
Das Projekt ist zudem auf Wachstum ausgelegt: Eine zweite Ausbaustufe mit zusätzlichen 1,7 MW ist bereits geplant. Die Flexibilität der Technologie erlaubt die Installation auf verschiedensten Gewässern wie Stauseen oder Flüssen. Damit erschließt sie neue Potenziale, insbesondere in dicht besiedelten Regionen, in denen Flächenkonkurrenz ein zentrales Thema ist. Diese Doppelnutzung von Flächen ist ein wachsender Trend, wie auch Modellprojekte zur Agri-Photovoltaik zeigen, bei denen Landwirtschaft und Solarstromerzeugung kombiniert werden.
Die Entwicklungen in Bayern stehen beispielhaft für den Fortschritt der Solarenergie in Süddeutschland, wo auch in Baden-Württemberg innovative Projekte vorangetrieben werden. Sie verdeutlichen, dass die Photovoltaik im Alltag immer vielfältigere Formen annimmt – von Großanlagen auf Seen bis hin zu kompakten Balkonkraftwerken ohne Speicher für den heimischen Balkon. Für Hausbesitzer, die eine umfassendere Lösung suchen, stehen zudem komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets zur Verfügung, um den Eigenverbrauch zu maximieren und den persönlichen Lebensstil nachhaltiger zu gestalten.