In Puchheim bei München wurde die erste senkrechte Floating-PV-Anlage Bayerns auf einem Baggersee in Betrieb genommen. Das Pilotprojekt, das aus einer Bürgerwette hervorging, soll jährlich rund 42.000 Kilowattstunden Ökostrom erzeugen und damit den Bedarf von etwa 21 Haushalten decken.
Innovative Senkrechte Floating PV Anlage in Bayern
Bayern setzt mit der Inbetriebnahme der ersten senkrechten Floating-PV-Anlage einen wichtigen Meilenstein bei der Erzeugung erneuerbarer Energien. Das Projekt in Puchheim bei München ist ein Vorreiter, doch bereits größere Anlagen dieser Art folgen. So wurde im Landkreis Starnberg eine technologische Weltneuheit von SINN Power gestartet: eine senkrecht schwimmende PV-Anlage, die ein benachbartes Kieswerk mit Strom versorgt.
Die technische Besonderheit dieser Anlagen liegt in der vertikalen Ausrichtung der Solarmodule. Im Gegensatz zu herkömmlichen, flach auf dem Wasser liegenden Systemen stehen die Module senkrecht und sind oft bifazial, können also von beiden Seiten Sonnenlicht aufnehmen. Durch eine Ost-West-Ausrichtung erzeugen sie vor allem in den Morgen- und Abendstunden Strom. Dies entlastet die Stromnetze, da die Energieerzeugung dann stattfindet, wenn der Verbrauch hoch, die Leistung traditioneller Südanlagen aber bereits reduziert ist. Die Anlage in Puchheim, errichtet von der Sonnenkraftwerk Puchheim GmbH, hat eine Nennleistung von 43,2 Kilowatt.
Ein Leuchtturmprojekt durch Bürgerengagement für Bayern
Der Bau der Anlage in Puchheim ist das Ergebnis einer ungewöhnlichen Stadtwette aus dem März 2023. Bürgermeister Norbert Seidl wettete, dass es den Bürgern nicht gelingen würde, innerhalb eines Jahres 100 neue Solarstromanlagen zu installieren. Die Puchheimer nahmen die Herausforderung an und übertrafen das Ziel mit 101 neuen Anlagen.
Als Belohnung für das bürgerschaftliche Engagement löste die Stadt ihr Versprechen ein und trieb die Genehmigung für die Floating-PV-Anlage auf dem Baggersee des Holzkontors Krug voran. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie kommunale Initiativen die Energiewende beschleunigen können. Auch an anderen Orten in Bayern, wie in Gilching, werden solche Leuchtturmprojekte von der Politik unterstützt und offiziell in Betrieb genommen. Während solche Großprojekte die industrielle Versorgung sichern, können auch Privatpersonen einen wesentlichen Beitrag leisten. Für Hausbesitzer bieten sich komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Mieter haben die Möglichkeit, mit einem Balkonkraftwerk ohne Speicher unkompliziert eigenen Solarstrom zu erzeugen.
Senkrechte Floating PV als Modell für andere Städte
Das Puchheimer Projekt dient als Vorbild für die Nutzung von Wasserflächen in städtischen und industriellen Gebieten. Es demonstriert, wie ungenutzte Baggerseen oder andere künstliche Gewässer zur sauberen Stromerzeugung beitragen können, ohne wertvolle Landflächen zu versiegeln. Die vertikale Anordnung minimiert zudem die Beschattung der Wasseroberfläche, was ökologische Vorteile haben kann.
Die Idee, Wasserflächen für die Solarenergie zu nutzen, gewinnt in ganz Bayern an Zuspruch. Projekte wie die Nutzung schwimmender Solarmodule in Alzenau zeigen den wachsenden Trend. Die Kombination aus Bürgerengagement, unternehmerischer Initiative und kommunaler Unterstützung, wie in Puchheim praktiziert, ist ein Schlüssel für eine erfolgreiche und dezentrale Energiewende.
Zukunftspotenzial der Senkrechten Floating-PV-Technologie in Bayern
Schwimmende Photovoltaikanlagen, auch Floating-PV genannt, sind weltweit auf dem Vormarsch. Sie lösen den Konflikt der Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energiegewinnung. Insbesondere künstliche Gewässer wie Baggerseen, Stauseen oder Tagebaurestseen bieten enormes Potenzial.
Die weltweit erste senkrecht schwimmende PV-Anlage, die 2025 in Bayern in Betrieb gehen soll, markiert den nächsten Schritt in dieser Entwicklung. Die Technologie ist nicht nur effizient, sondern auch robust gegenüber Wind und Wellen. Das Projekt in Puchheim ist somit ein wichtiger Impulsgeber und beweist, dass innovative Solartechnologie auch im kleineren Maßstab erfolgreich umgesetzt werden kann. Um über ähnliche Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben, lohnt sich ein Blick in die aktuellen Bayern Solar News.






