Balkonkraftwerk Förderung in Thüringen: Wichtige Voraussetzungen 2024

Thüringen führt ab 2024 Förderungen für Balkonkraftwerke und Batteriespeicher ein, um die Energiewende voranzutreiben und Privathaushalte finanziell zu unterstützen. Das Programm richtet sich auch an Unternehmen und Kommunen.

Solaranlagen Förderung in Thüringen: Das Förderprogramm

Ab dem 1. Januar 2024 stellt das Land Thüringen Fördermittel für die Anschaffung von Balkonkraftwerken und Batteriespeichern für Privathaushalte bereit. Ziel dieser Initiative ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien im Freistaat zu beschleunigen und gleichzeitig die finanzielle Belastung für Bürgerinnen und Bürger zu reduzieren.

Förderprogramm für Solaranlagen in Thüringen

Bild: Pixabay

Die Förderung umfasst bis zu 30 Prozent der Investitionskosten für Balkonkraftwerke und Batteriespeicher, wobei die maximale Fördersumme auf 500 Euro begrenzt ist. Anträge können ab dem 1. Dezember 2023 online über die Webseite der Thüringer Aufbaubank eingereicht werden.

Balkonkraftwerk Förderung in Thüringen: Details

Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von Balkonkraftwerken, also kleineren Photovoltaik-Anlagen, die sich ideal für den Einsatz auf Balkonen eignen. Hier beträgt die Förderung ebenfalls bis zu 30 Prozent der Kosten, jedoch maximal 200 Euro. Diese Art der Förderung soll auch Mietern den Einstieg in die solare Stromerzeugung erleichtern. Wer sich für ein Balkonkraftwerk ohne Speicher interessiert, findet auf dem Markt verschiedene Optionen.

Batteriespeicher Förderung in Thüringen: Alle Infos

Neben Balkonkraftwerken werden auch Batteriespeicher gefördert, die es ermöglichen, den erzeugten Solarstrom zu speichern und später zu nutzen. Die Förderhöhe entspricht auch hier bis zu 30 Prozent der Kosten, maximal jedoch 500 Euro. In Kombination mit einer PV-Anlage mit Speicher kann so der Eigenverbrauch deutlich erhöht und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduziert werden.

Kombination von Balkonkraftwerk und Speicher: Förderung

Die Kombination aus Balkonkraftwerk und Batteriespeicher wird ebenfalls unterstützt. Auch hier gilt eine Förderhöhe von bis zu 30 Prozent der Kosten, maximal 500 Euro.

Antragstellung für die Balkonkraftwerk Förderung in Thüringen

Die Anträge für das Förderprogramm können ab dem 1. Dezember 2023 über die Internetseite der Thüringer Aufbaubank gestellt werden. Es wird empfohlen, den Antrag frühzeitig einzureichen, da die verfügbaren Fördermittel begrenzt sind.

Bei der Planung einer PV-Anlage sollte im Vorfeld der Netzeinspeisepunkt geprüft werden, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Förderung für Unternehmen in Thüringen

Auch Unternehmen in Thüringen können von einem speziellen Förderprogramm profitieren, das die Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern unterstützt. Die Förderung beträgt bis zu 50 Prozent der Kosten, wobei die maximale Fördersumme 50.000 Euro beträgt.

Förderung für Kommunen in Thüringen

Für Kommunen in Thüringen gibt es ebenfalls ein Förderprogramm zur Installation von Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern. Hier beträgt die Förderung bis zu 50 Prozent der Kosten, maximal jedoch 100.000 Euro.

Thüringen setzt mit diesen Förderprogrammen ein deutliches Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien und unterstützt sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen und Kommunen bei der Umsetzung von Projekten zur solaren Stromerzeugung. Die Antragsstellung ist ab dem 1. Dezember 2023 möglich.

Teile diesen Beitrag