800 Watt für Balkonkraftwerke in Deutschland erlaubt: Das Solarpaket 2024
Die Bundesnetzagentur hat die Nutzung von Wechselrichtern mit einer Ausgangsleistung von bis zu 800 Watt für Balkonkraftwerke in Deutschland genehmigt. Diese Regelung, die Teil des im Mai 2024 in Kraft getretenen „Solarpaket I“ ist, stellt eine wesentliche Vereinfachung für Verbraucher dar und soll die private Stromerzeugung aus Solarenergie fördern. Die Entscheidung basiert auf einer umfassenden Sicherheitsbewertung durch den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE).
Dezentrale Energiewende dank 800 Watt Wechselrichter für Balkonkraftwerke
Balkonkraftwerke, auch als Mini-Photovoltaikanlagen oder Stecker-Solaranlagen bekannt, ermöglichen es Haushalten, auf einfache Weise eigenen Solarstrom zu erzeugen und direkt im eigenen Stromnetz zu verbrauchen. Mit der neuen Regelung wird die bisherige Obergrenze für die Einspeiseleistung von 600 Watt auf 800 Watt erhöht. Diese Anhebung ermöglicht es den Anlagen, an sonnenreichen Tagen mehr Energie zu erzeugen und somit die Stromkosten für Verbraucher weiter zu senken.
Für Besitzer von Bestandsanlagen stellt sich nun die Frage, wie sie ein Balkonkraftwerk-Upgrade von 600W auf 800W aufrüsten können. Bei vielen modernen Wechselrichtern ist dies durch ein einfaches Software-Update möglich. Es ist daher ratsam zu prüfen, ob der eigene Wechselrichter für ein 800-Watt-Upgrade bereit ist oder ob ein Austausch des Geräts erforderlich ist. Wichtig ist dabei zu verstehen, dass die Gesamtleistung der Solarmodule die Wechselrichterleistung übersteigen darf – entscheidend ist allein die auf 800 Watt begrenzte Ausgangsleistung des Wechselrichters.
VDE bestätigt: Sichere 800 Watt Balkonkraftwerke dank neuer Standards
Die Freigabe der höheren Leistungsgrenze erfolgte nach intensiven Prüfungen durch das VDE-Institut. In diesen wurde die elektrische Sicherheit der Geräte und deren Einfluss auf das Hausnetz untersucht, um hohe Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Die Normung geht davon aus, dass die Einspeisung von bis zu 800 Watt einen bestehenden Stromkreis nicht unzulässig belastet, was Bedenken bezüglich der Sicherheit entkräftet. Wer sich für die technischen Details interessiert, kann sich über die Regelungen für mehrere Balkonkraftwerke an einem Zähler informieren.
In einem gemeinsamen Video erläuterten das VDE-Institut und die Bundesnetzagentur die durchgeführten Prüfverfahren, um das Vertrauen der Verbraucher in die Technologie zu stärken. Mit Blick auf die Zukunft wird bereits eine mögliche Anhebung der Leistungsgrenze auf 1.000 Watt geprüft, was jedoch von weiteren technischen Entwicklungen und neuen Normen abhängen wird.
Einfacher: Anmeldung und Installation von Balkonkraftwerken in Deutschland
Neben der Leistungserhöhung bringt das Solarpaket I weitere wesentliche Erleichterungen mit sich, die den Einstieg in die private Solarstromerzeugung für Mieter und Eigentümer deutlich vereinfachen.
Eine der wichtigsten Änderungen ist die Vereinfachung des Anschlusses. Während früher oft eine spezielle Wieland-Einspeisesteckdose empfohlen wurde, ist der Anschluss über einen normalen Schuko-Stecker für Anlagen bis 800 Watt nun offiziell erlaubt und gilt als normgerecht und sicher. Dies reduziert die Installationskosten und den technischen Aufwand erheblich.
Auch der bürokratische Prozess wurde verschlankt. Statt einer doppelten Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur ist nun nur noch eine vereinfachte Registrierung im MaStR erforderlich. Diese muss innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme erfolgen. Die Details zur vereinfachten Anmeldung und den neuen Regelungen, auch wenn man mehrere Balkonkraftwerke betreiben möchte, sind nun klar definiert.
Der erzeugte Solarstrom wird direkt im Haushalt verbraucht, was die Stromrechnung senkt. Überschüssige Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist, in der Regel jedoch ohne eine Vergütung. Um den Eigenverbrauch zu maximieren, können sich daher Balkonkraftwerke mit Speicher lohnen. Für den Einstieg sind jedoch auch Komplettsets als Balkonkraftwerk ohne Speicher eine wirtschaftlich attraktive Option.






