AURA-Award für Magdeburger Unternehmen im Solarmodul Recycling Sachsen-Anhalt
Das Unternehmen Solar Materials GmbH aus Magdeburg hat für seine wegweisende Technologie zum Recycling von Solarmodulen den AURA-Award 2025 erhalten. Die Auszeichnung des Landes Sachsen-Anhalt würdigt das Verfahren, das es ermöglicht, wertvolle Rohstoffe aus ausgedienten Solarmodulen zurückzugewinnen und wieder in den Wirtschaftskreislauf zu integrieren. Dies ist ein entscheidender Schritt für die Nachhaltigkeit der Photovoltaik-Branche.
Innovative Technologie zur Wertstoffrückgewinnung beim Solarmodul Recycling
Die von der Solar Materials GmbH entwickelte Technologie setzt auf ein vollautomatisiertes Verfahren, um die Bestandteile von Solarmodulen sortenrein zu trennen. Aus den Altmodulen können so wertvolle Materialien wie Aluminium, hochwertiges Glas, Silizium und vor allem auch Edelmetalle wie Silber zurückgewonnen werden. Diese Rohstoffe stehen anschließend wieder für die Produktion neuer Produkte zur Verfügung.
Die Anlage in Magdeburg ist aktuell für die Verarbeitung von bis zu 7.000 Tonnen Solarmodulen pro Jahr ausgelegt. Angesichts der wachsenden Zahl von Photovoltaikanlagen, die in den kommenden Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, plant das Unternehmen eine Erweiterung seiner Kapazitäten.
Unser Beitrag zur Kreislaufwirtschaft durch Solarmodul Recycling
Die Wiederverwertung von Solarmodulen leistet einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur Ressourcenschonung. Mit dem fortschreitenden Ausbau der Solarenergie in Deutschland – von großen Freiflächenanlagen bis zu privaten PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets auf Hausdächern – wächst auch die Menge an zukünftigem Elektroschrott. Selbst Mieter tragen durch die Installation von Balkonkraftwerken ohne Speicher zur Energiewende bei.
Ein effektives Recycling reduziert den Bedarf an neu abgebauten Rohstoffen und verringert die Umweltbelastung, die durch die Entsorgung von Altmodulen auf Deponien entstehen würde. Die Arbeit von Unternehmen wie Solar Materials ist daher essenziell, um die Ökobilanz der Solarenergie über den gesamten Lebenszyklus hinweg positiv zu gestalten.
Fokus auf die Rückgewinnung von Metallen beim Solarmodul Recycling
Ein besonderer Fokus des prämierten Verfahrens liegt auf der Rückgewinnung von Metallen. Solarmodule enthalten neben Aluminium und Kupfer auch geringe Mengen an wertvollem Silber, das vor allem in den Leiterbahnen der Solarzellen verwendet wird. Die effiziente Extraktion dieser Metalle ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch von großer Bedeutung.
Die wiedergewonnenen Metalle können in der Produktion neuer Solarmodule oder in anderen Industriezweigen eingesetzt werden. Dies verringert die Abhängigkeit von Rohstoffimporten und den mit dem primären Bergbau verbundenen Umweltauswirkungen. Das Magdeburger Unternehmen Solar Materials wurde für sein PV-Recycling geehrt, da es diesen Aspekt besonders erfolgreich umsetzt.
Solar Materials: Vorreiter im Solarmodul Recycling mit AURA-Award aus Sachsen-Anhalt
Die Solar Materials GmbH hat sich als eines der führenden Unternehmen im Bereich des Solarmodul-Recyclings etabliert. Der Sitz in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt unterstreicht die wachsende Bedeutung der Region für grüne Technologien, wie auch andere Sachsen-Anhalt Solar News belegen. Das Unternehmen arbeitet eng mit Partnern aus Industrie und Forschung zusammen, um seine Prozesse kontinuierlich zu optimieren.
Die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten AURA-Awards durch das Umweltministerium Sachsen-Anhalt ist eine wichtige Anerkennung für das Engagement des Unternehmens. Die Nachricht vom Erfolg des Magdeburger Unternehmens fand auch überregional Beachtung. Die Auszeichnung bestärkt den Weg, innovative Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu entwickeln und die Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa voranzutreiben.






