Das Magdeburger Unternehmen Solar Materials wurde für seine wegweisende Technologie zum Recycling von Solarmodulen mit dem AURA-Award 2025 ausgezeichnet. Die Preisverleihung am 13. Oktober 2025, bei der Umweltminister Willingmann die Auszeichnung überreichte, würdigt die Firma als Vorreiter im Bereich der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Ressourcennutzung.
AURA-Award 2025 für Solar Materials Magdeburg: Recycling-Technologie
Das in Magdeburg ansässige Unternehmen Solar Materials hat den prestigeträchtigen AURA-Award 2025 in der Kategorie „Circular Economy and Resource Efficiency“ erhalten. Die Auszeichnung honoriert die innovative Arbeit des Unternehmens bei der Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe aus ausgedienten Solarmodulen.
Mit dem starken Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland wächst auch die Herausforderung, zukünftig anfallenden Solarschrott umweltgerecht zu verarbeiten. Initiativen wie die erfolgreiche Photovoltaik-Förderung in Niedersachsen oder innovative Ansätze wie die Agri-Photovoltaik in Rheinland-Pfalz zeigen, dass die Zahl der installierten Anlagen stetig steigt. Damit wird eine effiziente Recyclinglösung für das Ende der Lebensdauer dieser Module immer wichtiger.
Die von Solar Materials entwickelte Technologie ermöglicht es, wertvolle Materialien wie Silizium, Silber, Kupfer und Aluminium mit hohen Rückgewinnungsquoten zu separieren und dem Produktionskreislauf erneut zuzuführen. Dies reduziert nicht nur Abfall, sondern verringert auch die Abhängigkeit von Rohstoffimporten und den ökologischen Fußabdruck bei der Herstellung neuer Module. Für Betreiber von Anlagen, von großen PV-Anlagen mit Speicher bis hin zu kompakten Balkonkraftwerken ohne Speicher, schafft dies die Sicherheit, dass ihre Investition in saubere Energie am Ende ihres Lebenszyklus nachhaltig bleibt.
Solar Materials: Nachhaltige Solarmodulwirtschaft dank AURA-Award 2025
Solar Materials verfolgt das Ziel, die Photovoltaik-Industrie durch eine geschlossene Kreislaufwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Dieser Anspruch wird durch konkrete Schritte untermauert: Kürzlich hat SOLAR MATERIALS das Solarmodul-Recycling in Magdeburg gestartet und eine kommerzielle Pilotanlage in Betrieb genommen. Für die kommenden Jahre plant das Unternehmen den Ausbau seiner Kapazitäten auf bis zu 50.000 Tonnen Solarmodule pro Jahr, was dem Recycling von über zwei Millionen Einzelmodulen entspricht.
Sarah Langer, Co-CEO von Solar Materials, äußerte sich erfreut über die Würdigung: „Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer Arbeit durch den AURA-Award. Diese Auszeichnung ist ein großer Ansporn für unser gesamtes Team, weiterhin an unserer Vision einer nachhaltigen Photovoltaik-Industrie zu arbeiten.“
Innovationen für eine nachhaltige Zukunft: AURA-Award für Solar Materials
Der AURA-Award, der traditionell im Umfeld der Hannover Messe vergeben wird, gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Innovationen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz in Deutschland. Die Jury betonte in ihrer Begründung die hohe Relevanz der Technologie von Solar Materials für das Gelingen der Energiewende.
„Die innovative Recyclinglösung von Solar Materials ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe aus ausgedienten Solarmodulen wird einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs leisten“, erklärte Jurymitglied Dr. Michael Wendenburg.
Die patentierte Technologie von Solar Materials positioniert das Unternehmen als führenden Akteur in einem Zukunftsmarkt. Sie bietet eine Antwort auf die drängende Frage nach dem Umgang mit ausgedienten Solarmodulen und stärkt den Technologiestandort Deutschland. Damit wird sichergestellt, dass die saubere Energieerzeugung, beispielsweise durch Balkonkraftwerke mit Speicher, über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg umweltfreundlich bleibt. Weitere Branchenentwicklungen finden Sie in unseren Solar News.






